Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2007
  2. Erschienen

    Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften: neue Wege der Integration fachlicher und bibliothekarischer Lehrangebote an der Universität Lüneburg

    Drieschner, E., Gaus, D. & Pörzgen, R., 2007, in: Bibliotheksdienst. 41, 4, S. 442-451 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?

    Lankes, E.-M., 2007, in: Pädagogik. 59, 7/8, S. 76-79 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Internationale Vergleichsuntersuchungen

    Lankes, E.-M., 2007, Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Kahlert, J. & Reeken, D. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 528-532 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    It's All Good i The Taliban Song Toby Keitha: muzyka country w USA pomiedzy pragnieniem pokoju a gotowościa natarcia

    Schormann, C., 2007, Pokój jako przedmiot miedzykulturowej edukacji artystycznej. Chaciński, J. (Hrsg.). Słupsk: Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej, S. 248-253 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    It's All Good und der Taliban Song von Toby Keith: Country Music in den USA zwischen Friedenswunsch und Angriffsbereitschaft

    Schormann, C., 2007, Pokój jako przedmiot miedzykulturowej edukacji artystycznej. Chaciński, J. (Hrsg.). Słupsk: Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej, S. 241-247 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Jörg Erb (1899 - 1975): "Lehrer der biblischen Wahrheit" und begnadeter Erzähler

    Ringshausen, G. J., 2007, Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert; Bd. 5: Kultur und Bildung: Bd. 5., Kultur und Bildung. Schwinge, G. (Hrsg.). Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, S. 175-195 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg: Forschungsstand und Forschungsperspektiven

    Briesen, D. & Weinhauer, K., 2007, Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel: Bundesrepublik Deutschland und USA nach dem Zweiten Weltkrieg . Briesen, D. & Weinhauer, K. (Hrsg.). Essen: Klartext Verlag, S. 13-25 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel: Bundesrepublik Deutschland und USA nach dem Zweiten Weltkrieg

    Briesen, D. (Herausgeber*in) & Weinhauer, K. (Herausgeber*in), 2007, 1. Aufl Aufl. Essen: Klartext Verlag. 177 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Erschienen