Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Person, die Begründung menschlicher Identität

    Hailer, M., 2007, in: Theologische Literaturzeitung. 132, 9, S. 981-982 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Personality traits moderate the relationships between psychological needs and enjoyment of physical activity

    Engels, E. S., Reimers, A. K., Pickel, M. & Freund, P. A., 01.07.2022, in: Psychology of Sport and Exercise. 61, 102197.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Personality and new media: predictors of PC and internet literacy

    Bildat, L. & Remdisch, S., 2008, Research contributions to personality at work. Deller, J. (Hrsg.). Hampp Verlag, S. 239-256 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Personality Across the Lifespan: Exploring Measurement Invariance of a Short Big Five Inventory From Ages 11 to 84

    Brandt, N., Becker, M., Tetzner, J., Brunner, M., Kuhl, P. & Maaz, K., 01.2020, in: European Journal of Psychological Assessment. 36, 1, S. 162-173 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Personale Kompetenzen entwickeln

    Sieland, B. & Rahm, T., 2007, Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 197-209 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern

    Colla, H., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (Hrsg.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, S. 28-45 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Personal Choice Shields Against Noise Effects on Effort-related Cardiovascular Response

    Falk, J. R., Gendolla, G. H. E., Gollwitzer, P. & Oettingen, G., 01.08.2022, in: Psychophysiology. 59, Supplement 1, S. S41-S42 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Persistent career indecision over time: Links with personality, barriers, self-efficacy, and life satisfaction

    Jaensch, V. K., Hirschi, A. & Freund, P. A., 01.12.2015, in: Journal of Vocational Behavior. 91, S. 122-133 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Performing GDR in Poetry ? The Literary Significance of "East German" Poetry in Unified Germany

    Dahlke, B., 2011, German Literature in a New Century: Trends, Traditions, Transformations, Transitions. Gerstenberger, K. & Herminghouse, P. (Hrsg.). 2. Aufl. Oxford: Berghahn Books, S. 178-195 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität

    Roose, H., 2006, in: Loccumer Pelikan. 3/06, S. 110-115 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung