Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
"Staat zeigen": die polizeiliche Bekämpfung des Terrorismus in der Bundesrepublik bis Anfang der 1980er Jahre
Weinhauer, K., 2006, Die RAF und der linke Terrorismus. Kraushaar, W. (Hrsg.). Hamburg: HIS Verlag, Band 2. S. 932-947 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Staatsmacht ohne Grenzen? Innere Sicherheit, »Terrorismus« -Bekämpfung und die bundesdeutsche Gesellschaft der 1970er Jahre
Weinhauer, K., 31.12.2007, Rationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Krasmann , S. & Martschukat, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 215-238 24 S. (Sozialtheorie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Staatsbürger mit Sehnsucht nach Harmonie": Gesellschaftsbild und Staatsverständnis in der westdeutschen Polizei
Weinhauer, K., 2000, Dynamische Zeiten: Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Schildt, A. & Siegfried , D. (Hrsg.). Christians Verlag, S. 444-470 27 S. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; Nr. 37).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Square dance: tanzen wie die Cowboys
Schormann, C., 2000, in: Grundschule Musik. 16, S. 22-27 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
SpurenLesen 3: Religionsbuch für die 9./10. Klasse, Schülerband
Büttner, G. (Herausgeber*in), Roose, H. (Herausgeber*in), Dieterich, V.-J. (Herausgeber*in), Marggraf, E. (Herausgeber*in) & Herrmann, H.-J. (Herausgeber*in), 2010, 1., Neu- Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH. 287 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
SpurenLesen 3: Lehrermaterialien
Büttner, G., Dieterich, V.-J., Herrmann, H.-J., Marggraf, E. & Roose, H., 2011, Neuausg. Aufl. Calwer Verlag GmbH. 220 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
Büttner, G. (Herausgeber*in), Dieterich, V.-J. (Herausgeber*in), Herrmann, H.-J. (Herausgeber*in), Marggraf, E. (Herausgeber*in) & Roose, H. (Herausgeber*in), 2010, 1., Neu- Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH. 208 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse., Schülerband
Büttner, G. (Herausgeber*in), Dieterich, V.-J. (Herausgeber*in), Herrmann, H.-J. (Herausgeber*in), Marggraf, E. (Herausgeber*in) & Roose, H. (Herausgeber*in), 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH. 244 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
Vollmer, H., 2017, in: Wirkendes Wort. 67, 1, S. 69-85 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: zwischen Verallgemeinerung und Spezialisierung
Pabst-Weinschenk, M., 2001, Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in - Eignung und Qualifikation. Lemke, S. (Hrsg.). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 181-187 7 S. (Sprache und Sprechen: Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung; Band 39).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung