Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2009
- Erschienen
Dani Gal – Chanting down Babylon: Recorded Accounts of El Al Flight 1862, Amsterdam, October 4, 1992 ; a project ; ...publ. on the occasion of the exhibition "Chanting down Babylon " by Dani Gal at Halle für Kunst Lüneburg e.V., March 29 - May 5, 2009
Birkenstock, E. (Herausgeber*in) & Loichinger, H. C. (Herausgeber*in), 2009, Berlin: Argobooks. 175 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
»Das ist mein Leib« – die Poesie des Abendmahls nach Martin Luther
Wolff, J., 2009, in: Luther-Bulletin. 18, S. 44-58Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
Gailberger, S. & Garbe, C., 2009, Texte lesen: Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation. Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (Hrsg.). Paderborn: Schöningh Verlag, S. 26-30 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Lehrerbild als symbolische Form
Maset, P., 2009, School Works: Beiträge zu vermittelnder, künstlerischer und forschender Praxis. Egermann, E. & Pritz, A. (Hrsg.). Wien: Löcker Verlag, S. 107-118 12 S. (Arts & culture & education; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen: zur Analyse und Förderung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Sieland, B. & Rahm, T., 2009, in: Schule heute. 49, 5, S. 10-13 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Daten früh thematisieren
Ruwisch, S., 2009, in: Grundschule Mathematik. 6, 21, S. 4-5 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants: une perspective comparatiste de la littérature pour la jeunesse
O'Sullivan, E., 2009, Rencontres européennes de la littérature pour la jeunesse: Actes du colloque organisé à la BNF les 27 et 28 Novembre 2008. Beau, N. & Lorant-Jolly, A. (Hrsg.). [Paris ]: Bibliothèque Nationale de France / Centre national de la littérature pour la jeunesse - La Joie par les livres, S. 21-31 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
Roose, H., 2009, Zwischen Kanon und Lehrplan. Büttner, G., Elsenbast, V. & Rose, H. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: LIT Verlag, S. 38-52 15 S. (Schriften aus dem Comenius-Institut.; Band 20).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
von Saldern, M., 2009, Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Kunze , I. & Solzbacher , C. (Hrsg.). 2 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 51-56 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diagramme aus der Zeitung: Begleitheft zu den Folien
Ruwisch, S. (Herausgeber*in), 2009, Seelze: Friedrich Verlag GmbH. 19 S. (Grundschule Mathematik : Material; Band 21/2009)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Transfer