Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
O-Ton Oberstufe: Arbeitsbuch für den Musikunterricht
Ahlers, M. L. J. (Herausgeber*in), Lang, R. (Herausgeber*in) & Schläbitz, N. (Herausgeber*in), 30.01.2017, Paderborn: Schöningh Verlag. 560 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Out of the box
Guder, K.-U., 09.2021, in: Grundschule Mathematik. 70, S. 37 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Overclaiming is not related to dark triad personality traits or stated and revealed risk preferences
Keller, L., Bieleke, M., Koppe, K.-M. & Gollwitzer, P. M., 02.08.2021, in: PLoS ONE. 16, 8, 17 S., e0255207.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Overcome procrastination: Enhancing emotion regulation skills reduce procrastination
Eckert, M., Ebert, D. D., Lehr, D., Sieland, B. & Berking, M., 01.12.2016, in: Learning and Individual Differences. 52, S. 10-18 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Over here and over there: das Deutschlandbild in der britischen Literatur vor und nach der Wende
O'Sullivan, E., 2010, Grenzenlos: Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Dettmar, U. & Oetken, M. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 277-296 20 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge]; Band 279).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Overview: Potentials of New Media for the Training of Health Educators in the Field of Diabetes Prevention
Tolks, D. & Fischer, M. R., 2012, Prevention of Diabetes. Schwarz, P. & Reddy, P. (Hrsg.). Wiley-Blackwell Publishing Ltd., S. 177-194 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals: Impacts of gender, well-being, and coronavirus-related health literacy
Van Duong, T., Lin, C. Y., Chen, S. C., Huang, Y. K., Okan, O., Dadaczynski, K. & Lai, C. F., 03.09.2021, in: Vaccines. 9, 9, 15 S., 985.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Paar normal oder paranormal: Doppelbelichtungen & Anschlüsse an das Kosmische Informationsfeld
Rippel, N., 02.2006, in: Schnitt - Das Filmmagazin. #42, S. 32-34 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Pädagogik der frühen Kindheit
Dietrich, C. & Wenzel, K., 2014, in: Frühe Bildung. 3, 2, S. 123-124 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
Uhle, R., 2004, Die Kultur der siebziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 49-64 16 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung