Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement

    Henschel, A., 2012, Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen. Bassarak, H. & Schneider, A. (Hrsg.). Augsburg: ZIEL-Verlag, S. 82-100 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft

    Henschel, A., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 97-116 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren

    Henschel, A., 2009, Neue Bildungswege in die Hochschule: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe. Freitag, W. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 200-218 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung: Eine vergleichende Analyse der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg

    Crcic, J., 14.08.2017, 1 Aufl. Opladen: Budrich UniPress . 396 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung: Eine vergleichende Analyse der drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg

    Crcic, J., 2016, in: Femina Politica. 25, 1, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Gender Mainstreaming in der Forschung zur berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung

    Henschel, A., Crcic, J. & Eylert-Schwarz, A., 12.2016, in: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. 02, S. 50-57 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik

    Karsten, M.-E., 2011, Handbuch soziale Arbeit: Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Otto, H. U. & Thiersch, H. (Hrsg.). 4 Aufl. München: Reinhardt Verlag, S. 492-498 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Gender makes the difference: Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Thematik „Häusliche Gewalt“

    Henschel, A., 2015, Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Braches-Chyrek, R. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 104-116 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 2021, Buzzword Digitalisierung : Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften . Apelt, F., Grabow, J. & Suhrcke, L. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 91-106 16 S. (L'AGENda; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Gender Representation in Selected EFL Textbooks: A Diachronic Perspective

    Benitt, N. & Kurtz, J., 2016, Gender and Language Learning: Research and Practice. Elsner, D. & Lohe, V. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 169-188 20 S. (Narr Studienbücher).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet