Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Einzeltestkartei 3./4. Schuljahr
Guder, K.-U., 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals: Ergebnisse und Handlungskonsequenzen der Universität Lüneburg
Bildat, L., Groß, M. & Dimitriadis, S., 09.2007, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 2, 3, S. 9-20 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung
Tolks, D., 2016, eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potentiale innovativer Versorgungsstrukturen. Fischer, F. & Krämer, A. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 223-239 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
Hochmuth, R. & Fischer, P. R., 2012, Medien Vernetzen: Zur Zukunft des Analysisunterrichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit neuer Medien (und Werkzeuge). Kortenkamp, U. & Lambert, A. (Hrsg.). Verlag Franzbecker, S. 165-176 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
E-Learning-Portal Präventionsmanager
Tolks, D. & Fischer, M. R., 2010, Diabetes in Deutschland: Fakten - Zahlen 20 Jahre nach St. Vincent. Stiftung, D. D. (Hrsg.). München: Edition Lipp, S. 227-236 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Elementary school children solve spatial tasks: A variety of strategies
Plath, M. & Ruwisch, S., 2012, Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Opportunities to Learn in Mathematics Education. Tso, T.-Y. (Hrsg.). Taipei: International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 3. S. 305-312 8 S. (PME; Band 36, Nr. 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Elementary School Students’ Length Estimation Skills: Analyzing a Multidimensional Construct in a Cross-Country Study
Hoth, J., Heinze, A., Huang, H.-M., Weiher, D. F., Niedermeyer, I. & Ruwisch, S., 01.08.2023, in: International Journal of Science and Mathematics Education. 21, 6, S. 1841-1864 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Elia, ein feuriger Kämpfer für Gott: Elia / Rainer Albertz
Baumgart, N., 2007, in: Biblische Zeitschrift. 51, S. 111-115 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Elia und die Monolatrie: ein Beitrag zur religionsgeschichtlichen Rückfrage nach dem vorprophetischen Jahwe-Gauben (Berlin: W. de Gruyter, 1999)
Baumgart, N., 2003, in: Theologische Revue. 99, S. 24-26 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Eliciting Learner Perceptions of Web 2.0 Tasks through Mixed-Methods Classroom Research
Kaliampos, J., 08.2014, Sprachenausbildung, Sprachen bilden aus, Bildung aus Sprachen: Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Augsburg, September 2013. Fäcke, C., Rost-Roth, M. & Thaler, E. (Hrsg.). 1 Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, S. 241-252 12 S. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; Nr. 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet