Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2016
  2. Erschienen

    eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung

    Tolks, D., 2016, eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potentiale innovativer Versorgungsstrukturen. Fischer, F. & Krämer, A. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 223-239 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends: Summer School "Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends" vom 21.-29. Juli 2014 an der Universität Vechta

    Barth, M. (Herausgeber*in) & Rieckmann, M. (Herausgeber*in), 2016, Opladen: Verlag Babara Budrich. 238 S. (Ökologie und Erziehungswissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Englishness in German translations of Alice in Wonderland

    O'Sullivan, E., 2016, Interconnecting Translation Studies and Imagology. van Doorslaer, L., Flynn, P. & Leerssen, J. (Hrsg.). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, S. 87-107 21 S. (Benjamins Translation Library; Band 119).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Entwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie: Wie Herstellungsverfahren auf Vorkenntnissen aufbauen können

    Schmid, S. & Ruwisch, S., 2016, in: Grundschule Mathematik. 13, 49, S. 4-6 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Erstunterricht

    Weinhold, S., 2016, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Erwachsenenbildung

    Nittel, D. & Schütz, J., 2016, Handbuch Professionsentwicklung. Dick, M., Marotzki, W. & Mieg, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 566 - 576 11 S. (UTB Erwachsenenbildung; Band 8622).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Essen - Bildung - Konsum: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven

    Althans, B. (Herausgeber*in) & Bilstein, J. (Herausgeber*in), 2016, Wiesbaden: Springer VS. 291 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Essen in der KiTa: Institution - Inszenierung - Imagination

    Dietrich, C., 2016, Essen - Bildung - Konsum: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Althans, B. & Bilstein, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 65-75 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Fabeln der Finalfiguren: Porträtkunst der Gegenwart - mit Immendorff, dem Wanderer/ seinem Schatten und Houellebecq

    Wolff, J., 2016, Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Bd. II. Stoellger, P. & Wolff, J. (Hrsg.). Tübingen : Mohr Siebeck Verlag, Band 2. S. 597-662 66 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; Band 68).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Family Literacy in Hamburg: Hält das Programm, was es verspricht?

    Pietsch, M. & Heckt, M., 2016, in: Die deutsche Schule. 2016, Beiheft 13, S. 187-209 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  2. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  3. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  4. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  5. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  6. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  7. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  8. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  9. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  10. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  11. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  12. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  13. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  14. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  15. Strategie in der Politikwissenschaft
  16. Multilingualism in teacher education in Germany
  17. Corporate Sustainability Accounting
  18. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  20. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  21. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  22. Declining willingness to fight for one’s country
  23. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  24. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  25. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  26. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  27. § 286 Verzug des Schuldners
  28. Corporate Sustainability in International Comparison
  29. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  30. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  31. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  32. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  33. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  34. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  35. International reports on literacy research
  36. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  37. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  38. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers