Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2014
  2. Erschienen

    Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers

    O'Sullivan, E., 01.09.2014, in: Inis. 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Resonances: Neurobiology, Evolution and Theology: Evolutionary Niche-Construction, the Ecological Brain and Relational-Narrative Theology

    Mühling, M., 20.09.2014, 1 Aufl. Göttingen - Bristol (CT): Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 254 S. (Religion, Theologie und Naturwissenschaft; Band 29)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Bedrohte Reservate. Das deutsche Stadttheater und die Grundschule für kurze Beine

    Althans, B., 29.09.2014, Grenzverhältnisse : Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater. Lohfeld, W. & Schittler, S. (Hrsg.). Weinheim und Basel: Julius Beltz Verlag, S. 177-190 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus

    Mühling, M. (Herausgeber*in), 30.09.2014, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 288 S. (Grundwissen Christentum; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  6. Erschienen

    Religionen im Pluralismus: eine Einleitung

    Mühling, M., 30.09.2014, Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus. Mühling, M. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 7–26 20 S. (Grundwissen Christentum; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    The health consequences of child mental health problems and parenting styles: Unintentional injuries among European schoolchildren

    Keyes, K. M., Susser, E., Pilowsky, D. J., Hamilton, A., Bitfoi, A., Goelitz, D., Kuijpers, R. C. W. M., Lesinskiene, S., Mihova, Z., Otten, R. & Kovess, V., 10.2014, in: Preventive Medicine. 67, S. 182-188 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    "Voller Gnade und Wahrheit": Eine theologische Resonanztheorie der Wahrheit

    Mühling, M., 01.10.2014, Glaube und Denken. Rothgangel, M. & Beuttler, U. (Hrsg.). Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag, S. 81-101 21 S. (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence

    Harks, B., Klieme, E., Hartig, J. & Leiss, D., 02.10.2014, in: Educational Assessment. 19, 4, S. 243-266 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Au revoir: Ein musikalisches Familiendrama; Mark Forster

    Zuther, D., 15.10.2014, in: Praxis des Musikunterrichts. 120, S. 4–17 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung
  2. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  3. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  4. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  5. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  6. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  7. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  8. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  9. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  10. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  11. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  12. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  13. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  14. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  15. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review

Publikationen

  1. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  2. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  3. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  4. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  5. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  6. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  7. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  8. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  9. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  10. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  11. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  12. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  13. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  14. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  15. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  17. Trumps Klimapolitik
  18. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  19. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  20. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  21. Literarische Sozialisation
  22. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  23. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  24. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  25. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  26. Bearing fruit
  27. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  28. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  29. The gender pay gap under duopsony
  30. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  32. Kinder l(i)eben Sport