Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Lernkarten Bibelkunde

    Wiemer, A., 2012, 2. Aufl. Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 264 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Lernumgebungen

    Büttner, G. (Herausgeber*in), Mendl, H. (Herausgeber*in), Reis, O. (Herausgeber*in) & Roose, H. (Herausgeber*in), 2012, 1 Aufl. Hannover: Siebert Verlag. 216 S. (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; Nr. 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe.

    Gailberger, S., 2012, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 64, 3, S. 85-87 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 2012, Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. Blum, W., Borromeo Ferri, R. & Maaß, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 116-128 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2012, Handel in Bewegung: Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Märkte von morgen. Freund, E. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 8-11 4 S. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)

    Kortemeyer, J. & Hochmuth, R., 2012, in: HDS.Journal. 1, S. 39-41 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Mathematikinteresse im 1. Studiensemester

    Liebendörfer, M. & Hochmuth, R., 2012, Beiträge zum Mathematikunterricht 2012: Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik. Ludwig, M. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 545-548 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Mathematische Vorkurse neu gedacht: Das Projekt VEMA

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R. & Wassong, T., 2012, Mathematik lehren in der Hochschule: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen . Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, S. 21-32 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review

    Kleine-Budde, K., Touil, E., Moock, J., Bramesfeld, A. & Roessler, W., 2012, in: Gesundheitswesen. 74, 8-9, S. 564-565 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte

    Ramb, W. & Colla, H., 2012, Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik . Schmid, M. (Hrsg.). Erstauflage Aufl. Göttingen : Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 193-201 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet