Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2007
  2. Erschienen

    Mit Inlinern auf "große Fahrt" gehen: Inline-Exkursionen planen und durchführen

    Sinning, S. & Schwarz, H.-H., 2007, Trendsport für die Schule. Lange, H. (Hrsg.). Wiebelsheim: Limpert Verlag, S. 54-63 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Mit Inlinern von Minden nach Bremen: Exkursion im Fach Sport

    Sinning, S. & Schwarz, H.-H., 2007, Schule auf Reisen: Exkursionen als Möglichkeit vielseitigen Lernens in der Sekundarstufe II. Bähr, R. & Bessen, J. (Hrsg.). Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg - Universität Bielefeld, S. 87-94 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Mündliche Kommunikation: ein multimedialer eLearning-Kurs

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, eLearning nach Bologna: Prozesse, Projekte, Perspektiven. Horst, C., Ehlert, H. & Soufiani, P. (Hrsg.). Düsseldorf: Grupello Verlag, S. 122-147 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive

    Stein, S., 2007, Phraseologie: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Burger, H., Ungeheuer, G. & Wiegand, H. E. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 220-236 17 S. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Band 28, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse

    Schormann, C., 2007, in: Musik und Unterricht. 18, 88, S. 59-60 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. Erschienen

    Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

    Hoffmann , D. (Herausgeber*in), Gaus, D. (Herausgeber*in) & Uhle, R. (Herausgeber*in), 2007, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 186 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Nachhaltigkeit

    Fischer, A., 2007, Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklun: Dokumentation des Forum 22 der Hochschultage Berufliche Bildung 2006. Spöttl, G., Kaune, P. & Rützel, J. (Hrsg.). WBV Bertelsmann Verlag, S. 5-53 49 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Nächstenliebe oder die unmögliche Aufgabe der Feindesliebe

    Ringshausen, G. J., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (Hrsg.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, S. 71-84 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Neue und bewährte Ballspiele: für Schule und Verein

    Lange, A. & Sinning, S., 2007, 1. Aufl. Wiebelsheim: Limpert Verlag. 143 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Neural correlates of the enactment effect in the brain

    Neidhardt, E., Mack, W., Russ, M. & Lanfermann, H., 2007, Beiträge zur 49. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen: 26. bis 28. März 2007 in Trier. Wender, K. F., Mecklenbräuker, S., Rey, G. D. & Wehr, T. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 209 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  2. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  3. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  4. Alle Mann ans Buch!
  5. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  6. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  7. Der Skandal der Öffentlichkeit
  8. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  9. Recht und soziale Bewegung
  10. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  11. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  12. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  13. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  14. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  15. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  16. Das erste Buch der Könige
  17. Audiogestaltung und neue Medien
  18. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  20. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  21. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  22. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  23. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  24. Grundlagen der Deutschdidaktik
  25. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  26. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  27. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  28. Tourismusräume
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  30. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  31. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  32. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  33. Kulturelles Erbe und Tourismus