Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

431 - 440 von 577Seitengröße: 10
  1. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

    Hallmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1101.03.16

    Projekt: Forschung

  2. T&T Clark Handbook of Christian Eschatology

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1131.03.14

    Projekt: Forschung

  3. Anreizstrukturen und Motivationsprozesse im Schulsport

    Blumhoff, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1101.08.14

    Projekt: Forschung

  4. Leuphana Sommerakademie München 2011

    Czerwenka, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Voßhage-Zehnder, M. (Koordinator*in)

    30.07.1131.01.13

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Stipendium für Promotionsprojekt - Transkulturelle Kunstvermittlung -

    Maset, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1130.06.13

    Projekt: Individualförderung

  6. Karl Barth: Conversation with Students in Paris

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  7. Karl Barth: Interview at Bièvres

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wright, R. (Partner*in)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  8. Karl Barth: The Problem of Primacy of Justification in Lutheranism

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the effects of redistribution on growth and entrepreneurial risk-taking
  2. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  3. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  4. Recounting the Past, Present and Future
  5. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  6. Grundkurs Fernsehanalyse
  7. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  8. Das Driving Emotion Wheel
  9. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  10. Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type
  11. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  12. Laakso-Taagepera-Index
  13. § 35 Republik Malta
  14. Exports and firm characteristics
  15. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  16. Orthodox Core–Heterodox Periphery? Contrasting Citation Networks of Economics Departments in Vienna
  17. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  18. International experience makes a difference
  19. Tanzen und Gestalten
  20. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  21. Zeitlandschaften
  22. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe
  23. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  24. Geschichte(n) des Kunststreiks
  25. Existential theology
  26. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  27. Nähe und Empathie
  28. Arbeit am Stereotyp
  29. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
  30. The modernization of West German police