Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

sortieren: Titel
  1. Studie: Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    01.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Studie: Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    01.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Studie: Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    01.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Studie: Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    01.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Studie: Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme

    Dagmar Puchalla

    01.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Stress in der Schule. Auch Lehrer brauchen einen Coach.

    Ina Cramer

    09.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Statement zur Organisationsentwicklung im Elementarbereich

    Anke Karber

    01.09.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Sprache der Tiere

    Manuel Bohn

    01.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Spielend schlechte Noten

    Ina Cramer

    03.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Soziale Dilemma in der Corona Krise: Corona Regeln müssen vermittelbar bleiben

    Roman Trötschel

    13.11.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. So könnte der digitale Unterricht der Zukunft aussehen

    Thomas Damberger

    26.11.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. So klingt Paul Kalkbrenner.

    Michael Ahlers

    23.08.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. So gelingt die Eingewöhnung in Kita und Schule

    Maria Salisch

    21.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. „Sixpack und Bikinifigur – der Körperkult im Freibad“.

    Julia Ganterer

    18.05.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Sind Emojis nur was für Schreibfaule?

    Karina Frick

    19.04.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Sie möchten Abschiebungen thematisieren

    Thekla De Carvalho Rodrigues, Sybille Münch & Astrid Neumann

    04.12.1704.12.17

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Selbstständigkeit fördern: Welche Bedeutung haben die Klassengrößen im Mathematikunterricht?

    Werner Blum, Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski , Dominik Leiß & Rudolf Messner

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien