Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

321 - 340 von 505Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. Immer locker bleiben: die Anlehnung und der Reitersitz

    Eckart Meyners

    01.03.05

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Illusion Fortschritt - Mythen der Pädagogik

    Fritz-Diedrich Neumann

    01.02.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ich will Signorina bleiben

    Anne Barron

    06.09.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. "Ich will das Bewusstsein dafür schärfen, was Sprache bewirken kann"

    Solvejg Wolfers-Pommerenke

    01.10.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Ich schminke mich, also bin ich.

    Marion Sigot & Julia Ganterer

    21.11.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. "Ich muss vertrauen, sonst geht gar nichts"

    Philipp Sandermann & Vanessa Sophia Schwenker

    02.01.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Hoher TV-Konsum drückt Schulleitstung

    Ina Cramer

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Hoher Medienkonsum führt zu Schulproblemen

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Hoher Medienkonsum führt zu Schulproblemen

    Ina Cramer

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Hochschulpolitische Herausforderungen in Niedersachsen

    Christoph Kusche

    14.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Hilbig Biographie (Buchbesprechung)

    Birgit Dahlke

    09.07.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Heisere Pädagogen: Experten fordern Stimmtests und Training für angehende Lehrer

    Dagmar Puchalla

    03.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Health Games – Spielen als Therapie

    Kevin Dadaczynski

    11.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien