Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2921 - 2930 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)

    Dobutowitsch, F. (Mitglied)

    01.02.2014

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. 28. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. - AKS 2014

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Children's Literature in English Language Education (CLELE Journal) (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    02.2014

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Moderation der Arbeitsgruppe: "Qualitative Inhaltsanalyse"

    Schütz, J. (Gastredner*in)

    02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. From Podcast to Simulation Projects - Web 2.0 Projects in the Secondary EFL Classroom

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    31.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Education and Training for European Teachers

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    20.01.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  8. Der Stand der Qualitätssicherung von Schulinspektionen in den deutschen Ländern

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    16.01.201417.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung - GFPF 2014

    Ehmke, T. (Keynote Sprecher*in)

    15.01.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Interdisziplinären Fachdidaktischen Kolloquium der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

    Jahn, R. W. (Sprecher*in)

    15.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. BMC Medical Education (Zeitschrift)

    Tolks, D. (Gutachter*in)

    01.01.2014 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Entwicklung eines Nachhaltigkeitskommunikationskonzepts für Unternehmen
  2. Umweltbildung als Innovation
  3. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  4. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  5. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  6. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  7. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  8. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  9. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  10. Christlicher Glaube in ökumenischer Gemeinschaft von Kirchen und Konfessionen
  11. Retipolides - unusual spiromacrolactones from the mushrooms Retiboletus retipes and R. ornatipes
  12. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  13. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  14. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  15. Sustainability conflicts in Coastal India
  16. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  17. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  18. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  19. Banal militarism
  20. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  21. Einigkeit und Recht und Werte
  22. Medienkultur im Wandel
  23. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  24. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  25. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  26. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  27. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  28. Corporate Volunteering in Germany
  29. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  30. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  31. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  32. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  33. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  34. China in Africa
  35. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  36. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  37. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  38. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung