Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1421 - 1430 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2019
  2. Multilingual skills at the transition from school into vocational education and training: Students’ perceptions and experiences

    Brandt, H. (Präsentator*in)

    09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Neuchâtel Graduate Conference of Migration and Mobility Studies - 2019

    Siede, A. (Präsentator*in), Wenzel, L. (Präsentator*in) & Winkel, M. (Präsentator*in)

    09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Transdisciplinary Cooperation In Teacher Education: A Chance For The Implementation Of ESD Into School Practice?

    Bürgener, L. (Sprecher*in)

    09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    29.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Contributions of declarative and procedural memory to second language accuracy and automatization

    Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    28.08.201931.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Connecting feedback to self-efficacy: Differences between pre-service and expert teachers’ feedback quality

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Altmann, A. F. (Sprecher*in), Nückles, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    16.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Participation in classroom discussion: conditions and consequences for students’ achievement

    Locher, F. (Präsentator*in), Troll, B. (Präsentator*in), Decristan, J. (Ko-Autor*in), Fauth, B. (Ko-Autor*in), Hardy, I. (Ko-Autor*in), Heide, E. (Ko-Autor*in), Kurucz, C. (Ko-Autor*in) & Kunter, M. (Ko-Autor*in)

    15.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  2. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  3. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  4. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  5. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  6. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  7. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  8. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  9. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  10. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  11. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  12. Gott und Götter in den Weltreligionen
  13. Internationales Steuerrecht
  14. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  15. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  16. Social loafing in the refugee crisis
  17. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  18. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  19. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  20. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  21. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  22. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  23. Schriftliche Stellungnahme
  24. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  25. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  26. Ordnungsverantwortung
  27. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  28. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  29. Über den Wolken ...
  30. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing