Tagung 2019 "WITH A LITTLE HELP FROM – WHOM?"

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Daniela Böhringer - Organisator*in

Sarah Hitzler - Organisator*in

Martina Richter - Organisator*in

Im modernen Wohlfahrtsstaat haben sich ausdifferenzierte institutionalisierte Kontexte für Hilfsbeziehungen ausgebildet. Angesichts eines steigenden und sich weiter ausdifferenzierenden gesellschaftlichen Hilfebedarfs bilden sich darüber hinaus selbstorganisierte Hilfeformen und Unterstützungspraktiken aus. Obwohl unterschiedliche Disziplinen sehr zentral am Hilfebegriff ausgerichtet sind, bleibt dieser aber bislang – insbesondere mit Blick auf die Praxen des Helfens – untertheoretisiert.

Die Tagung adressierte diesen Umstand, indem sie Wissenschaftler*innen versammelte, die vornehmlich mit qualitativer Methodologie empirisch in Feldern geforscht haben, in denen geholfen wird, oftmals ohne diesen Umstand zu fokussieren. Eingeladen waren Vertreter*innen der Sozialen Arbeit, der Pflegewissenschaften, der Diakoniewissenschaft, der Psychologie, der Ethnologie, der Linguistik und der Soziologie, um anhand unterschiedlich angelegter Studien das Helfen in seinen vielfältigen Praktiken und Formen sichtbar werden zu lassen und davon ausgehend ein empirisch fundiertes Verständnis davon zu erlangen, worin Hilfe besteht.
07.11.201908.11.2019
Tagung 2019 "WITH A LITTLE HELP FROM – WHOM?"

Veranstaltung

Tagung 2019 "WITH A LITTLE HELP FROM – WHOM?": ‚HELFEN‘ ALS SITUATIVES UND ORGANISATIONALES PHÄNOMEN

07.11.1908.11.19

Bielefeld, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An experimental approach to the optimisation of customer information at the point of sale
  2. Design of a Master of Science Sustainable Chemistry
  3. Deep drawing of high-strength tailored blanks by using tailored tools
  4. Matching between oral inward–outward movements of object names and oral movements associated with denoted objects
  5. Managing information in the case of opinion spamming
  6. Competition in fragmented markets
  7. Subverting Autocracy
  8. Facilitative-competitive interactions in an Old-Growth Forest: The Importance of Large-Diameter Trees as Benefactors and Stimulators for Forest Community Assembly
  9. Erratum
  10. Productivity and size of the export market
  11. Love in Paramyth
  12. Does self-control training improve self-control?
  13. Das Diktat des Hashtags
  14. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  15. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  16. Selbstreflexive Autorsysteme
  17. Answers to seven questions
  18. Schreiben
  19. An Empirical Note on Religiosity and Social Trust using German Survey Data
  20. Entwicklung von Netzwerken
  21. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  22. Biocultural approaches to pollinator conservation
  23. Introducing education for sustainable development into Egyptian schools
  24. Was wissen Grundschulkinder über den Computer als Schreibwerkzeug?
  25. AAL-Onto
  26. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe
  27. Institutional change in the German higher education system
  28. Political Representation in the EU
  29. Discovering Workscapes