Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
International Journal of Educational Research (Fachzeitschrift)
Pietsch, M. (Gutachter*in)
11.2023 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
International Journal of Educational Research (Fachzeitschrift)
Sandermann, P. (Beirat)
10.2024 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
International Journal of Educational Management (Fachzeitschrift)
Pietsch, M. (Beirat)
2023 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
International Journal of Conflict Management (Zeitschrift)
Warsitzka, M. (Gutachter*in)
2020 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
International Group for the Psychology of Mathematics Education (Externe Organisation)
Ruwisch, S. (Mitglied)
15.01.1996 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
International Group for the Psychology of Mathematics Education (Externe Organisation)
Heil, C. (Vorsitzender)
01.07.2018 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
International Explorations of Collaborations: How do Research-Practice Partnerships in Europe Compare With Those in the U.S.?
Arce-Trigatti, P. (Sprecher*in), Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in), Sjölund, S. (Sprecher*in), Pasco, D. (Sprecher*in), Farrell, C. C. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)
15.04.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Internationale Tagung zur Funktionalen Pragmatik
Wenck, M. (Präsentator*in)
07.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Internationale Tagung „Wissen in der Transnationalisierung – Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung“ des DFG-Netzwerks „Trans/Wissen“
Althans, B. (Präsentator*in)
12.10.2017 → 14.10.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Internationale Tagung „Unsicherheit“ des Interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie der FU Berlin 2014
Althans, B. (Sprecher*in)
06.11.2014 → 08.11.2014Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung