Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Kooperation und wissenschaftliche Begleitung von kooperativer LehrerInnenbildung - am Beispiel des Projekts: Theorie-Praxis-Vernetzung in den drei Handlungsfeldern "Heterogenität und Inklusion", "Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung", "Professionsbezogene Unterstützungsangebote" im ZZL-Netzwerk- Kulin, S. (Sprecher*in) 27.03.2017 → 28.03.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
- Kooperationstagung der Robert Bosch Stiftung und der BAG-BEK - 2009- Karsten, M.-E. (Sprecher*in) 03.09.2009 → 04.09.2009- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Kooperationsprojekt mit dem Künstlerhaus Lauenburg- Hallmann, K. (Organisator*in) 06.03.2017- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Künstlerische Veranstaltungen › Transfer 
- Kooperationen in der Lehrer_innenbildung: Methodische Forschungszugänge und empirische Evidenz- Kulin, S. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in) 27.09.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Kooperationen im Langzeitpraktikum – Unterrichtsbesprechungen im Lehrendentandem- Beckmann, T. (Sprecher*in) 07.03.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Konzeptspezifische Merkmale schwieriger Lernentwicklung auf Basis kontrastiver fachdidaktischer Zugänge zum Schriftspracherwerb.: Eine qualitative Studie.- Weinhold, S. (Dozent*in) 2010- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Konzeptionelle Beratung der Ausstellung "Sag, was war die DDR? Ein Geschichtsabenteuer für Kinder und Jugendliche" im Kindermuseum des FEZ Berlin 2008- Dahlke, B. (Organisator*in) 09.2008- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Messen und Ausstellungen › Transfer 
- Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards- Ehmke, T. (Ko-Autor*in) 10.09.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
- Konzeption des Praxissemesters der Fremdsprachendidaktik- Köhler, A. (Gastredner*in) 06.2010- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Konzepte zum Schriftspracherwerb im Vergleich- Weinhold, S. (Dozent*in) 2004- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
