Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1091 - 1100 von 4.044Seitengröße: 10
  1. Schulischer Herkunftssprachenunterricht – eine qualitative Studie zur Umsetzung des Herkunftssprachenunterrichts in Niedersachsen

    Menzel, K. N. (Sprecher*in)

    25.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Schulische Prozessmerkmale und Schülerleistungen

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    13.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung

    Dadaczynski, K. (Sprecher*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Schulische Programme zur Förderung der gesunden Ernährung und Bewegung. Übersicht unter Berücksichtigung von Qualität.

    Dadaczynski, K. (Sprecher*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Schulische Inklusion & Lehrkräftegesundheit

    Peperkorn, M. (Sprecher*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm April 2017

    Leiss, D. (Moderator*in)

    06.04.201707.04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm 2015

    Leiss, D. (Moderator*in)

    06.05.201506.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Hauptschule Stadtmitte

    Leiss, D. (Moderator*in)

    27.05.201428.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Schulinspektion als Intervention auf Schulebene: Kontrafaktische Befunde zu Effekten von Schülerinspektion auf Schülerleistungen

    Pietsch, M. (Dozent*in)

    10.09.201212.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Schlüter, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Leiss, D. (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung