Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2016
- Islamischer Feminismus - Internationale Annäherungen- De Carvalho Rodrigues, T. (Teilnehmer*in) 03.02.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer 
- JoSch - Journal der Schreibberatung (Zeitschrift)- Neumann, A. (Gutachter*in) 01.02.2016 → …- Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Transfer 
- Netzwerktreffen des NEtwork of Large-Scale Studies Including Students with Special Educational Needs (NELSEN) 2016- Müller, K. (Präsentator*in) 02.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Wie beeinflussen heterogene Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler deren Lernergebnisse? Aktuelle Befunde aus PISA- Müller, K. (Sprecher*in) 02.2016- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Praxeologie & Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs- Althans, B. (Präsentator*in) 28.01.2016 → 29.01.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- 'When the going gets tough, the tough go green': Explorng Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project- Schmidt, T. (Dozent*in) 28.01.2016- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Didaktisches Kolloquium 2016- Leiss, D. (Präsentator*in) 26.01.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis- Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in) 25.01.2016- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer 
- The Professional Development of in-service and pre-service primary EFL teachers. National and International Research- Benitt, N. (Sprecher*in) 23.01.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Gamifying Language Learning – Möglichkeiten und Grenzen neuer (digitaler) Zugänge zum Fremdsprachenlernen- Schmidt, T. (Dozent*in) 16.01.2016- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
