Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2017
- Probabilistic and discrete methods for the computational study of coherent behavior in flows- Padberg-Gehle, K. (Keynote Sprecher*in) 13.07.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Schritte in Richtung einer vollautomatisierten, adaptiven E-Learning-Umgebung-Entwicklung eines Vorhersagemodels schierigkeitsgenerierender Einflussfaktoren bei Lückentext-Übungen im Bereich Tense-Aspect-Mood- Schmidt, T. (Dozent*in) 14.07.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Developing pragmatic competence in a study abroad context (International Pragmatics Conference - IPrA 2017: Pragmatics in the real world, Belfast)- Barron, A. (Dozent*in) 16.07.2017 → 21.07.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Engaging the World through Media Education. Chair for the Section "Media Education Research".- Friedrichs-Liesenkötter, H. (Sprecher*in) 16.07.2017 → 20.07.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- International Pragmatics Conference - IPrA 2017- Barron, A. (Organisator*in) 16.07.2017 → 21.07.2017- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- “Just because he's black”. Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team- Wolfers, S. (Sprecher*in) 16.07.2017 → 21.07.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Media and Education in regard to Young Refugees in Germany – Results of a Qualitative Study with Young Refugees and Social Workers- Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in) 16.07.2017 → 20.07.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
- 14th International Congress for the Study of Child Language- Bohn, M. (Sprecher*in) 17.07.2017 → 21.07.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Der Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe- Steierwald, U. (Sprecher*in) 18.07.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications 2018- Leiss, D. (Präsentator*in) 24.07.2017- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
