Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung: Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschließlichen Wirtschaftszone

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung für den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Für diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grundsätze der Raumordnung aufzustellen. In der hierfür nötigen Strategischen Umweltprüfung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu berücksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen für den Klimaschutz bei Nichtdurchführung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abwägung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten ließe. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes für die planerische Abwägung ein.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZUR - Zeitschrift für Umweltrecht
Jahrgang18
Ausgabenummer9
Seiten (von - bis)410-415
Anzahl der Seiten6
ISSN0943-383X
PublikationsstatusErschienen - 2007

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  2. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  3. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  4. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  5. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  6. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  7. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  8. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  9. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  10. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  11. Die Kunstreligion
  12. Gatekeepers of Sustainability Information
  13. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  14. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  15. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  16. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  17. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  18. Wasted money, wasted time?
  19. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  20. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  21. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  22. Diesseits und jenseits der Worte
  23. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  24. Assessment of upstream bioprocessing
  25. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  26. Gründungsforschungs-Forum 2001
  27. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  28. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation