Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung: Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschließlichen Wirtschaftszone

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung für den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Für diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grundsätze der Raumordnung aufzustellen. In der hierfür nötigen Strategischen Umweltprüfung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu berücksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen für den Klimaschutz bei Nichtdurchführung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abwägung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten ließe. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes für die planerische Abwägung ein.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZUR - Zeitschrift für Umweltrecht
Jahrgang18
Ausgabenummer9
Seiten (von - bis)410-415
Anzahl der Seiten6
ISSN0943-383X
PublikationsstatusErschienen - 2007

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesundheitsförderung und Schule
  2. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen
  3. The impact of an insecticide on insect flower visitation and pollination in an agricultural landscape
  4. Engaging citizens in sustainability research
  5. Räume der Beobachtung von Kindern
  6. Inklusion ist auf dem Weg
  7. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  8. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  9. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  10. Methode zur Erzeugung von diskontinuierlichen Profilquerschnitten durch eine Kombination aus dem Umformverfahren Strangpressen und dem Urformverfahren Kunststoffextrusion
  11. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  12. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  13. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  14. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  15. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  16. § 32 Solare Strahlungsenergie
  17. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  18. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  19. Variation in wood density across South American tropical forests
  20. Green chemistry and the leisure industry
  21. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect