Suche nach Fachgebiet

9551 - 9560 von 16.859Seitengröße: 10
  1. Transdisziplinäre Forschung: Diversität und Differenz

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. Unterrichtsbesprechungen durch Mentor_innen, Fachdidaktiker_innen und Fachseminarleitungen im Rahmen des Langzeitpraktikums

    Beckmann, T. (Sprecher*in)

    26.09.201628.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Vortrag: Literarisierungen im Bewegungsmodus des Reisens: Johann Georg Keyßlers „Neueste Reisen“ (1740)

    Steierwald, U. (Dozent*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. "Zur Dialektik von Langeweile und Spannung in der Stifter-Rezeption von 1847 bis heute"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Traue, B. (Sprecher*in)

    27.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Corporación Universitaria Minuto De Dios-Uniminuto (Externe Organisation)

    Ortiz-Przychodzka, S. (Mitglied)

    27.09.201612.09.2017

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  7. Fokus Güterverkehr: Spedition und Logistik nachhaltiger gestalten

    Hantke, H. (Dozent*in)

    28.09.201630.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Generalizability vs. specificity – how much idiosyncrasy do schools need in school inspection?

    Pietsch, M. (Präsentator*in)

    28.09.201630.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Gespenstische (Vorder-)gründe: Bildrhetoriken als Symptom medialer Effekte

    Kuhn, H. (Sprecher*in)

    28.09.201602.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Urbani7e! Housing the Many - Stadt der Vielen

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    28.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Use of Chemotaxonomy To Study the Influence of Benzalkonium Chloride on Bacterial Populations in Biodegradation Testing
  2. EEG frequency tagging evidence of social interaction recognition
  3. Deep drawing of high-strength tailored blanks by using tailored tools
  4. Brain Drain
  5. A New Look at Errors
  6. Reallabore im Kontext Transformativer Forschung
  7. International Master’s Programme in Sustainable Development and Management
  8. What is Social Learning?
  9. Analytical model to determine the strength of form-fit connection joined by die-less hydroforming
  10. An empirical agent-based model of consumer co-adoption of low-carbon technologies to inform energy policy
  11. Challenges and opportunities in linking carbon sequestration, livelihoods and ecosystem service provision in drylands
  12. Contagious Agents
  13. The new US horizontal merger guidelines
  14. TRADITION OF EDUCATION AND INTROSPECTION OF THE MODERN ERA
  15. Materials by design
  16. Editorial
  17. Integrativ forschen
  18. Are you sure about what you mean by ‘uncertainty’?
  19. Sacred Channels
  20. Ecosystem Services
  21. Mildes Luthertum?
  22. Leben
  23. Kleinknecht, Alfred and Bain, Donald (eds.): New concepts in innovation output measurement, Basingstoke/London: Macmillan, 1993.204 pp. f 45.00. ISBN 0-333-58818-5
  24. CASE via MS
  25. Profilierte Ökumene
  26. Performativität und Diskurs
  27. Ich heiße Jutta
  28. Handball in Angriff nehmen
  29. Das Interface der Selbstverborgenheit
  30. Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  31. Biodiversität
  32. When status differences are illegitimate, groups' needs diverge
  33. Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management'
  34. Mitarbeiter, freier
  35. Multiplikatives Verständnis in Sachkontexten
  36. Behavioural activation for depression
  37. Is Endurantism really more plausible than Perdurantism form a commonsense perspective?
  38. Subjektivierung durch Normalisierung