Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz: zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4 a BImSchG für die Luftreinhalteplanung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz: zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4 a BImSchG für die Luftreinhalteplanung. / Appel, Ivo; Stark, Alexander.
In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Vol. 38, No. 21, 2019, p. 1552-1560.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5df90c688be249dca51a58965b9d7199,
title = "Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz: zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4 a BImSchG f{\"u}r die Luftreinhalteplanung",
abstract = "Die europarechtlich verbindlich vorgegebenen Luftqualit{\"a}tsgrenzwerte werden in verschiedenen Gebieten in Deutschland seit Jahren erheblich {\"u}berschritten. In die daran ankn{\"u}pfende Diskussion und Rechtsprechung zur Notwendigkeit und Zul{\"a}ssigkeit der Aufnahme von (Diesel-)Fahrverboten in Luftreinhaltepl{\"a}ne hat der Bundesgesetzgeber im M{\"a}rz 2019 durch Erlass des neuen Paragrafen 47 IV a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) eingegriffen. Nach Paragraf 47 IV a 1 BlmSchG sollen Fahrverbote f{\"u}r Dieselfahrzeuge als beh{\"o}rdliche Ma{\ss}nahme {"}in der Regel{"} ausgeschlossen sein, wenn zwar der verbindlich vorgegebene Grenzwert f{\"u}r NO2 von derzeit 40 Mikrogramm/m3 Luft in dem Gebiet, nicht aber der in dem Gebiet gemessene Grenzwert von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel {\"u}berschritten worden ist. Auch an sich geeignete und erforderliche Dieselfahrverbote sollen unterhalb einer Belastungsgrenze von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel f{\"u}r NO2 {"}in der Regel{"} ausgeschlossen sein. Dar{\"u}ber hinaus nimmt Paragraf 47 IV a 2 BlmSchG – unabh{\"a}ngig von der tats{\"a}chlichen Belastung eines Gebiets – enumerativ bestimmte Kraftfahrzeuge von der Zul{\"a}ssigkeit eines Fahrverbots aus. Paragraf 47 IV a 4 BlmSchG sieht die M{\"o}glichkeit der Zulassung weiterer Ausnahmen von Fahrverboten vor. Mit diesen Regelungsgehalten ist die Frage nach der rechtlichen Bedeutung von Paragraf 47 IV a BlmSchG f{\"u}r die Luftreinhalteplanung – insbesondere nach ihrer Unionsrechtskonformit{\"a}t und den Auswirkungen auf angeordnete Dieselfahrverbote – aufgeworfen. (A)",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Ivo Appel and Alexander Stark",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "38",
pages = "1552--1560",
journal = "Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht",
issn = "0721-880X",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "21",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz

T2 - zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4 a BImSchG für die Luftreinhalteplanung

AU - Appel, Ivo

AU - Stark, Alexander

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die europarechtlich verbindlich vorgegebenen Luftqualitätsgrenzwerte werden in verschiedenen Gebieten in Deutschland seit Jahren erheblich überschritten. In die daran anknüpfende Diskussion und Rechtsprechung zur Notwendigkeit und Zulässigkeit der Aufnahme von (Diesel-)Fahrverboten in Luftreinhaltepläne hat der Bundesgesetzgeber im März 2019 durch Erlass des neuen Paragrafen 47 IV a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) eingegriffen. Nach Paragraf 47 IV a 1 BlmSchG sollen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge als behördliche Maßnahme "in der Regel" ausgeschlossen sein, wenn zwar der verbindlich vorgegebene Grenzwert für NO2 von derzeit 40 Mikrogramm/m3 Luft in dem Gebiet, nicht aber der in dem Gebiet gemessene Grenzwert von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel überschritten worden ist. Auch an sich geeignete und erforderliche Dieselfahrverbote sollen unterhalb einer Belastungsgrenze von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel für NO2 "in der Regel" ausgeschlossen sein. Darüber hinaus nimmt Paragraf 47 IV a 2 BlmSchG – unabhängig von der tatsächlichen Belastung eines Gebiets – enumerativ bestimmte Kraftfahrzeuge von der Zulässigkeit eines Fahrverbots aus. Paragraf 47 IV a 4 BlmSchG sieht die Möglichkeit der Zulassung weiterer Ausnahmen von Fahrverboten vor. Mit diesen Regelungsgehalten ist die Frage nach der rechtlichen Bedeutung von Paragraf 47 IV a BlmSchG für die Luftreinhalteplanung – insbesondere nach ihrer Unionsrechtskonformität und den Auswirkungen auf angeordnete Dieselfahrverbote – aufgeworfen. (A)

AB - Die europarechtlich verbindlich vorgegebenen Luftqualitätsgrenzwerte werden in verschiedenen Gebieten in Deutschland seit Jahren erheblich überschritten. In die daran anknüpfende Diskussion und Rechtsprechung zur Notwendigkeit und Zulässigkeit der Aufnahme von (Diesel-)Fahrverboten in Luftreinhaltepläne hat der Bundesgesetzgeber im März 2019 durch Erlass des neuen Paragrafen 47 IV a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) eingegriffen. Nach Paragraf 47 IV a 1 BlmSchG sollen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge als behördliche Maßnahme "in der Regel" ausgeschlossen sein, wenn zwar der verbindlich vorgegebene Grenzwert für NO2 von derzeit 40 Mikrogramm/m3 Luft in dem Gebiet, nicht aber der in dem Gebiet gemessene Grenzwert von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel überschritten worden ist. Auch an sich geeignete und erforderliche Dieselfahrverbote sollen unterhalb einer Belastungsgrenze von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel für NO2 "in der Regel" ausgeschlossen sein. Darüber hinaus nimmt Paragraf 47 IV a 2 BlmSchG – unabhängig von der tatsächlichen Belastung eines Gebiets – enumerativ bestimmte Kraftfahrzeuge von der Zulässigkeit eines Fahrverbots aus. Paragraf 47 IV a 4 BlmSchG sieht die Möglichkeit der Zulassung weiterer Ausnahmen von Fahrverboten vor. Mit diesen Regelungsgehalten ist die Frage nach der rechtlichen Bedeutung von Paragraf 47 IV a BlmSchG für die Luftreinhalteplanung – insbesondere nach ihrer Unionsrechtskonformität und den Auswirkungen auf angeordnete Dieselfahrverbote – aufgeworfen. (A)

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 38

SP - 1552

EP - 1560

JO - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

JF - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

SN - 0721-880X

IS - 21

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  2. The rebound effect on Latin American economies
  3. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  4. Strategy as staged performance
  5. Franz-Günther von Stockert
  6. Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  7. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  8. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  9. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  10. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  11. Partizipation in lokalen Agenda-Prozessen
  12. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  13. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  14. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  15. On the role of critique for science
  16. Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías
  17. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  18. The threat of social decline
  19. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  20. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  21. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  22. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  23. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  24. Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen
  25. Fachkräfte gewinnen
  26. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  27. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  28. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  29. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  30. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  31. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  32. Red cards
  33. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  34. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.