Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Maike Abbas
  • Alexandra Maria Klein
  • Anne Ebeling
  • Yvonne Oelmann
  • Robert Ptacnik
  • Wolfgang W. Weisser
  • Helmut Hillebrand
Die Artenvielfalt von Pflanzen strukturiert die Gesellschaften höherer trophischer Ebenen und verbessert die Fortpflanzung und Fitness von Pflanzen-assoziierten Insekten. Dieser Einfluss auf höhere trophische Ebenen kann von der Quantität (Verfügbarkeit) und Qualität (Zusammensetzung) der Ressourcen abhängen. Wir untersuchten die Stöchiometrie von Interaktionen zwischen Pflanzen und zwei funktionellen Insektengruppen (Herbivoren, Bestäuber) entlang des experimentellen Pflanzendiversitätsgradienten im „Jena-Experiment“. Wir analysierten den prozentuellen Anteil von Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Phosphat (P), sowie die entsprechenden molaren Verhältnisse dieser Elemente (C:N, C:P, N:P) bei einer bestäubenden Bienenart (Chelostoma distinctum) und einer herbivoren Heuschreckenart (Chorthippus parallelus), welche wir auf Graslandflächen verschiedener Diversitätsstufen gezüchtet haben. Insekten zeigten höhere prozentuale Anteile in der Trockenmasse (C, N und P) und niedrigere C:N- und C:P-Verhältnisse als Pflanzen. Das C:N-Verhältnis war bei Heuschrecken signifikant höher als bei den Bienen, und in beiden Gruppen bei den Weibchen höher als bei den Männchen. Zunehmende Pflanzenvielfalt erhöhte das C:N-Verhältnis von männlichen Bienen und weiblichen Heuschrecken und die Insektenstöchiometrie beider Gruppen hängte positiv mit der Pflanzenstöchiometrie zusammen (männliche Bienen: C:P und N:P; Heuschrecken: C:N und N:P). Unsere Studie zeigt unterschiedliche Stöchiometrie von antagonistischen und mutualistischen Interaktionen. Daraus ergeben sich verschiedene Schlussfolgerungen für diversitätsgetriebene Veränderungen von der Elementzusammensetzung bei Pflanzen verschiedener trophischer und funktioneller Gruppen.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftBasic and Applied Ecology
Jahrgang15
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)169-178
Anzahl der Seiten10
ISSN1439-1791
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  2. Partizipation in lokalen Agenda-Prozessen
  3. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  4. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  5. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  6. On the role of critique for science
  7. Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías
  8. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  9. The threat of social decline
  10. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  11. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  12. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  13. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  14. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  15. Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen
  16. Fachkräfte gewinnen
  17. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  18. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  19. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  20. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  21. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  22. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  23. Red cards
  24. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  25. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.