Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz: zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4 a BImSchG für die Luftreinhalteplanung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz: zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4 a BImSchG für die Luftreinhalteplanung. / Appel, Ivo; Stark, Alexander.
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Jahrgang 38, Nr. 21, 2019, S. 1552-1560.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5df90c688be249dca51a58965b9d7199,
title = "Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz: zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4 a BImSchG f{\"u}r die Luftreinhalteplanung",
abstract = "Die europarechtlich verbindlich vorgegebenen Luftqualit{\"a}tsgrenzwerte werden in verschiedenen Gebieten in Deutschland seit Jahren erheblich {\"u}berschritten. In die daran ankn{\"u}pfende Diskussion und Rechtsprechung zur Notwendigkeit und Zul{\"a}ssigkeit der Aufnahme von (Diesel-)Fahrverboten in Luftreinhaltepl{\"a}ne hat der Bundesgesetzgeber im M{\"a}rz 2019 durch Erlass des neuen Paragrafen 47 IV a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) eingegriffen. Nach Paragraf 47 IV a 1 BlmSchG sollen Fahrverbote f{\"u}r Dieselfahrzeuge als beh{\"o}rdliche Ma{\ss}nahme {"}in der Regel{"} ausgeschlossen sein, wenn zwar der verbindlich vorgegebene Grenzwert f{\"u}r NO2 von derzeit 40 Mikrogramm/m3 Luft in dem Gebiet, nicht aber der in dem Gebiet gemessene Grenzwert von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel {\"u}berschritten worden ist. Auch an sich geeignete und erforderliche Dieselfahrverbote sollen unterhalb einer Belastungsgrenze von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel f{\"u}r NO2 {"}in der Regel{"} ausgeschlossen sein. Dar{\"u}ber hinaus nimmt Paragraf 47 IV a 2 BlmSchG – unabh{\"a}ngig von der tats{\"a}chlichen Belastung eines Gebiets – enumerativ bestimmte Kraftfahrzeuge von der Zul{\"a}ssigkeit eines Fahrverbots aus. Paragraf 47 IV a 4 BlmSchG sieht die M{\"o}glichkeit der Zulassung weiterer Ausnahmen von Fahrverboten vor. Mit diesen Regelungsgehalten ist die Frage nach der rechtlichen Bedeutung von Paragraf 47 IV a BlmSchG f{\"u}r die Luftreinhalteplanung – insbesondere nach ihrer Unionsrechtskonformit{\"a}t und den Auswirkungen auf angeordnete Dieselfahrverbote – aufgeworfen. (A)",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Ivo Appel and Alexander Stark",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "38",
pages = "1552--1560",
journal = "Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht",
issn = "0721-880X",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "21",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz

T2 - zur Bedeutung des neuen § 47 Abs. 4 a BImSchG für die Luftreinhalteplanung

AU - Appel, Ivo

AU - Stark, Alexander

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die europarechtlich verbindlich vorgegebenen Luftqualitätsgrenzwerte werden in verschiedenen Gebieten in Deutschland seit Jahren erheblich überschritten. In die daran anknüpfende Diskussion und Rechtsprechung zur Notwendigkeit und Zulässigkeit der Aufnahme von (Diesel-)Fahrverboten in Luftreinhaltepläne hat der Bundesgesetzgeber im März 2019 durch Erlass des neuen Paragrafen 47 IV a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) eingegriffen. Nach Paragraf 47 IV a 1 BlmSchG sollen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge als behördliche Maßnahme "in der Regel" ausgeschlossen sein, wenn zwar der verbindlich vorgegebene Grenzwert für NO2 von derzeit 40 Mikrogramm/m3 Luft in dem Gebiet, nicht aber der in dem Gebiet gemessene Grenzwert von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel überschritten worden ist. Auch an sich geeignete und erforderliche Dieselfahrverbote sollen unterhalb einer Belastungsgrenze von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel für NO2 "in der Regel" ausgeschlossen sein. Darüber hinaus nimmt Paragraf 47 IV a 2 BlmSchG – unabhängig von der tatsächlichen Belastung eines Gebiets – enumerativ bestimmte Kraftfahrzeuge von der Zulässigkeit eines Fahrverbots aus. Paragraf 47 IV a 4 BlmSchG sieht die Möglichkeit der Zulassung weiterer Ausnahmen von Fahrverboten vor. Mit diesen Regelungsgehalten ist die Frage nach der rechtlichen Bedeutung von Paragraf 47 IV a BlmSchG für die Luftreinhalteplanung – insbesondere nach ihrer Unionsrechtskonformität und den Auswirkungen auf angeordnete Dieselfahrverbote – aufgeworfen. (A)

AB - Die europarechtlich verbindlich vorgegebenen Luftqualitätsgrenzwerte werden in verschiedenen Gebieten in Deutschland seit Jahren erheblich überschritten. In die daran anknüpfende Diskussion und Rechtsprechung zur Notwendigkeit und Zulässigkeit der Aufnahme von (Diesel-)Fahrverboten in Luftreinhaltepläne hat der Bundesgesetzgeber im März 2019 durch Erlass des neuen Paragrafen 47 IV a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) eingegriffen. Nach Paragraf 47 IV a 1 BlmSchG sollen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge als behördliche Maßnahme "in der Regel" ausgeschlossen sein, wenn zwar der verbindlich vorgegebene Grenzwert für NO2 von derzeit 40 Mikrogramm/m3 Luft in dem Gebiet, nicht aber der in dem Gebiet gemessene Grenzwert von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel überschritten worden ist. Auch an sich geeignete und erforderliche Dieselfahrverbote sollen unterhalb einer Belastungsgrenze von 50 Mikrogramm/m3 Luft im Jahresmittel für NO2 "in der Regel" ausgeschlossen sein. Darüber hinaus nimmt Paragraf 47 IV a 2 BlmSchG – unabhängig von der tatsächlichen Belastung eines Gebiets – enumerativ bestimmte Kraftfahrzeuge von der Zulässigkeit eines Fahrverbots aus. Paragraf 47 IV a 4 BlmSchG sieht die Möglichkeit der Zulassung weiterer Ausnahmen von Fahrverboten vor. Mit diesen Regelungsgehalten ist die Frage nach der rechtlichen Bedeutung von Paragraf 47 IV a BlmSchG für die Luftreinhalteplanung – insbesondere nach ihrer Unionsrechtskonformität und den Auswirkungen auf angeordnete Dieselfahrverbote – aufgeworfen. (A)

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 38

SP - 1552

EP - 1560

JO - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

JF - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

SN - 0721-880X

IS - 21

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  2. Medium, messenger, transmission
  3. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  4. The Politics of Embarrassment
  5. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  6. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  7. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  8. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  9. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  10. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  11. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  12. Leben im Exil
  13. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  14. Trumps Klimapolitik
  15. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  16. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  17. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  18. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  19. Zukunft der Familie
  20. I’m so sorry
  21. Leuphana Sommerakademie
  22. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  23. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  24. Globalisation Gangnam-style
  25. A CULTure of entrepreneurship education
  26. Strategische Prozesse und Persistenzen
  27. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  28. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  29. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  30. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  31. Sozialpsychologie der Gruppe
  32. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium