Weder Herren noch Knechte: Christoph Menke kritisiert die Form subjektiver Rechte und plädiert für ein Recht der Gegenrechte.

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

Authors

Titel mit doppelten Genitiven sind in Mode, halten aber selten, was sie versprechen, nämlich beide Lesarten – die subjektive wie die objektive – in der Darstellung einzuholen. Anders liegt der Fall bei Christoph Menkes jüngst erschienener Monografie Kritik der Rechte. Sein Buch legt „eine Untersuchung der Form der Rechte: der Rechte als Form“ (9) vor, bei der die Analyse in die Kritik des Gegenstands führt. Menke kritisiert die subjektiven Rechte (Genitivus objectivus), enthält sich aber ausdrücklich jeder moralischen Kritik, so dass sich die Rechte durch ihre genealogische Darstellung selbst kritisieren (Genitivus subjectivus). Dieses Verfahren soll das Denken eines radikal neuen Rechts ermöglichen, von dem Menke verspricht, dass es „mit dem Unterschied von Herren und Knechten den Begriff des Herrn und den Begriff des Knechts abschaffen“ (369) wird.

Menke geht in vier Schritten vor, die seine historische und begriffliche Rekonstruktion der Form subjektiver Rechte miteinander verzahnen. Die Stringenz und Dichte seiner Argumentation, die Kritik der Rechte zu einer derart bereichernden Lektüre machen, werden für eine Besprechung allerdings zum Problem: Das Argument lässt sich in der gebotenen Kürze nicht detailliert nachvollziehen, sondern allenfalls skizzieren. Die Schritte, denen das Buch jeweils einen seiner vier Teile widmet, werden folglich nur knapp und selektiv dargestellt, um den großen Bogen von Kritik der Rechte sichtbar werden zu lassen.
Original languageGerman
Publication statusPublished - 08.04.2016

Recently viewed

Researchers

  1. Peter Bringewat

Publications

  1. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  2. A systematic multi-step screening of numerous salt hydrates for low temperature thermochemical energy storage
  3. Metabolites and Transformation Products of Pharmaceuticals in the Aquatic Environment as Contaminants of Emerging Concern
  4. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
  5. Bankruptcy in Germany
  6. Projekt "Gender Greenstreaming"
  7. Stromzugang im Globalen Süden
  8. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  9. Confliggere cooperando
  10. Ist auch Krankheit "der Sünde Sold"?
  11. Arbeitszufriedenheit im Kontext
  12. Fragwürdige Gründe: Exklusion durch Inklusion?
  13. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  14. Transdisciplinarity
  15. Mental health – backbone of the soul
  16. A note on firm age and the margins of imports: First evidence from Germany
  17. Bewegung an Geräten
  18. Exploring artful possibilities: a transdisciplinary research on culture, arts and sustainability
  19. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  20. Political Culture Paradigm
  21. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  22. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  23. Limited knowledge flow among stakeholders of critically endangered renosterveld in South Africa
  24. Careerists or Educational Aspirants? – (Re-)entry of European Lifelong Learners into Higher Education
  25. Die Erwartungslücke im Rahmen der externen Abschlussprüfung
  26. Pitfalls in the Study of Democratization
  27. Biological invasions
  28. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive