Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden: Ergebnisse einer Online-Studie an der Technischen Universität Dortmund

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Julia Schricker
  • Katharina Rathmann
  • Kevin Dadaczynski
Hintergrund

Erste empirische Befunde zur studentischen GK an den Hochschulen in Fulda und Bochum deuten darauf hin, dass mehr als jeder zweite Studierende Schwierigkeiten im Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformationen hat. Soziale Unterschiede in der GK von Studierenden wurden in nationalen Studien kaum berücksichtigt.
Ziel der Arbeit

Erfassung der GK von Studierenden und Ermittlung sozialer Hintergrundmerkmale, die mit der GK assoziiert sind.
Material und Methode

Die standardisierte Online-Erhebung mit 996 Studierenden fand im Sommersemester 2018 an der Technischen Universität Dortmund statt. Die GK wurde mit der Kurzversion HLS-EU-Q16 erfasst. Zusätzlich wurden soziale Hintergrundmerkmale der Studierenden erhoben (u. a. Migrationshintergrund, finanzielle Situation, subjektiver Sozialstatus, soziale Unterstützung). Die GK wurde mittels uni-, bi- und multivariater (binär-logistischer Regressions‑)Analysen ausgewertet.
Ergebnisse

Eine limitierte GK wurde von 58,5 % der Studierenden angegeben. Junge Studierende im Alter von 18 bis 20 Jahren, die ihre finanzielle Situation als nicht ausreichend bewerteten, einen niedrigen subjektiven Sozialstatus (SSS) und eine geringe soziale Unterstützung (SU) angaben, berichteten am häufigsten eine limitierte GK im Vergleich zu älteren Studierenden mit ausreichenden finanziellen Mitteln, einem hohen SSS und einer hohen SU.
Schlussfolgerungen

Die Studie verdeutlicht, dass Studierende aufgrund des hohen Anteils mit limitierter GK eine relevante Zielgruppe darstellen und daher in zukünftigen, repräsentativen Forschungen zur GK berücksichtigt werden sollten. Zudem besteht der Bedarf, geeignete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention, einschließlich sozialer Unterstützungsangebote im Hochschulsetting zu etablieren.
Titel in ÜbersetzungSocial differences in health literacy among university students: results of a web-based survey at the Technical University of Dortmund
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPravention und Gesundheitsforderung
Jahrgang15
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)8-14
Anzahl der Seiten7
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2020

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  2. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  3. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  4. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  5. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  6. Klimaziel 2020 verfehlt
  7. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
  8. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  9. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  10. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  11. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  12. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  13. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  14. Comparative children's literature
  15. Rapid ant community reassembly in a Neotropical forest
  16. The rebound effect on Latin American economies
  17. Tourism Labor Market.
  18. Interdisziplinarität - innovatives Potenzial für die Lehre
  19. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  20. Transcending transmission
  21. Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens
  22. Gründen als Modus des Innovierens
  23. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  24. Coercion in international tax cooperation
  25. The eyes of the olms
  26. Kommentierung der Art. 26: Überprüfung der VO
  27. Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme
  28. Political expenditure cycles and election outcomes
  29. The Forgotten Link between "Green" and Economic Success
  30. Politische Strategie