Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden: Ergebnisse einer Online-Studie an der Technischen Universität Dortmund

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Julia Schricker
  • Katharina Rathmann
  • Kevin Dadaczynski
Hintergrund

Erste empirische Befunde zur studentischen GK an den Hochschulen in Fulda und Bochum deuten darauf hin, dass mehr als jeder zweite Studierende Schwierigkeiten im Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformationen hat. Soziale Unterschiede in der GK von Studierenden wurden in nationalen Studien kaum berücksichtigt.
Ziel der Arbeit

Erfassung der GK von Studierenden und Ermittlung sozialer Hintergrundmerkmale, die mit der GK assoziiert sind.
Material und Methode

Die standardisierte Online-Erhebung mit 996 Studierenden fand im Sommersemester 2018 an der Technischen Universität Dortmund statt. Die GK wurde mit der Kurzversion HLS-EU-Q16 erfasst. Zusätzlich wurden soziale Hintergrundmerkmale der Studierenden erhoben (u. a. Migrationshintergrund, finanzielle Situation, subjektiver Sozialstatus, soziale Unterstützung). Die GK wurde mittels uni-, bi- und multivariater (binär-logistischer Regressions‑)Analysen ausgewertet.
Ergebnisse

Eine limitierte GK wurde von 58,5 % der Studierenden angegeben. Junge Studierende im Alter von 18 bis 20 Jahren, die ihre finanzielle Situation als nicht ausreichend bewerteten, einen niedrigen subjektiven Sozialstatus (SSS) und eine geringe soziale Unterstützung (SU) angaben, berichteten am häufigsten eine limitierte GK im Vergleich zu älteren Studierenden mit ausreichenden finanziellen Mitteln, einem hohen SSS und einer hohen SU.
Schlussfolgerungen

Die Studie verdeutlicht, dass Studierende aufgrund des hohen Anteils mit limitierter GK eine relevante Zielgruppe darstellen und daher in zukünftigen, repräsentativen Forschungen zur GK berücksichtigt werden sollten. Zudem besteht der Bedarf, geeignete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention, einschließlich sozialer Unterstützungsangebote im Hochschulsetting zu etablieren.
Titel in ÜbersetzungSocial differences in health literacy among university students: results of a web-based survey at the Technical University of Dortmund
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPravention und Gesundheitsforderung
Jahrgang15
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)8-14
Anzahl der Seiten7
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2020

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Silja Schoett

Publikationen

  1. The social–ecological ladder of restoration ambition
  2. An Bildern denken
  3. Ist die Seele noch zu retten?
  4. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  5. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  6. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  7. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  8. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  9. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  10. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  11. Konzept zur Qualifizierung für Bildungsarbeit im Kontext von Zivilcourage und Gewaltprävention
  12. Lebensqualitätsmess-instrumente in der Reha-bilitation Unfallverletzter
  13. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  14. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  15. Organizational identity and firm growth
  16. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  17. Against Water
  18. Entrepreneurial teams vs management teams
  19. Gender und Diversity in der Lehre – ein Sensibilisierungsangebot
  20. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  21. Das Bild der Anderen erforschen
  22. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.
  23. Fictions, myths, realities. Centres, peripheries and art
  24. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  25. Praxis in Kindertageseinrichtungen
  26. Persistente organische Schadstoffe in Flusssedimenten Norddeutschlands
  27. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  28. §86 Bußgeldvorschriften