Soziokultur

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

›Soziokultur‹ bezeichnet im engeren kulturpolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1980er Jahre ein Praxisfeld außerhalb der etatisierten Kultur im Überschneidungsbereich von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit mit den Kernbereichen Stadtteilkulturarbeit, Kulturwerkstätten, soziokulturelle Zentren (Sievers/Wagner 1992, S. 17). Allerdings geht dieser praxisorientierten Verwendung des Begriffs historisch eine theoriegeleitete Verwendung voraus, die bis heute Stellungnahmen und Positionierungen im kulturpolitischen Kontext beeinflußt und zu definitorischen Unsicherheiten geführt hat. Zu unterscheiden ist daher zwischen dem adjektivischen Begriff ›soziokulturell‹, wie er in der Soziologie und der Kultur- und Sozialanthropologie zur Anwendung kommt — und als solcher den Kulturbegriff der 1960er und 1970er Jahre maßgeblich beeinflußt hat -, und der Verwendung des Begriffs ›Soziokultur‹, worunter zunächst in Anlehnung an Theorien der Frankfurter Schule eine Art Leitformel für die ›Neue Kulturpolitik‹ der Sozialdemokratie in den 1970er Jahren verstanden wurde, bevor er dann — unter dem Einfluß der Institutionalisierung soziokultureller Aktivitäten — als Praxisbegriff Anwendung fand.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch populäre Kultur : Begriffe, Theorien und Diskussionen
EditorsHans-Otto Hügel
Number of pages6
Place of PublicationStuttgart [u.a.]
PublisherJ.B. Metzler
Publication date01.01.2003
Pages61-66
ISBN (print)9783476017598, 3476017591
ISBN (electronic)978-3-476-05001-4
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003

Recently viewed

Publications

  1. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  2. Performativität und Diskurs
  3. The Trans-human Paradigm and the Meaning of Life
  4. Composite extrusion of thin aluminum profiles with high reinforcing volume
  5. „Conversation is simply something to begin with“
  6. Gamification
  7. Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?
  8. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  9. Deformation Mechanisms and Formability Window for As-Cast Mg-6Al-2Ca-1Sn-0.3Sr Alloy (MRI 230D)
  10. Written Reasoning in Primary School
  11. How to measure energy-efficiency of software
  12. A "Whale" of a Problem
  13. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY
  14. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective
  15. Regierung
  16. Is there a need for an ICSID appellate structure?
  17. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  18. Long-term trends in tree-ring width and isotope signatures (δ13C, δ15N) of Fagus sylvatica L. on soils with contrasting water supply
  19. All's Well That Ends Well
  20. Landscape moderation of biodiversity patterns and processes - eight hypotheses
  21. Moral sensitivity in business
  22. Sozialstruktur und Semantik
  23. The framing of sustainable finance in charitable foundations—findings from a qualitative study
  24. Biological Degradation of Cyclophosphamide and its Occurrence in Sewage Water
  25. Introduction: Perspectives on Democracy
  26. Automation in Clinical Laboratories
  27. Handball in Angriff nehmen
  28. Waving goodbye to conflict of laws? Recent developments in European Union consumer law
  29. Education for Sustainable Development – European Approaches