Soziokultur

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

›Soziokultur‹ bezeichnet im engeren kulturpolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1980er Jahre ein Praxisfeld außerhalb der etatisierten Kultur im Überschneidungsbereich von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit mit den Kernbereichen Stadtteilkulturarbeit, Kulturwerkstätten, soziokulturelle Zentren (Sievers/Wagner 1992, S. 17). Allerdings geht dieser praxisorientierten Verwendung des Begriffs historisch eine theoriegeleitete Verwendung voraus, die bis heute Stellungnahmen und Positionierungen im kulturpolitischen Kontext beeinflußt und zu definitorischen Unsicherheiten geführt hat. Zu unterscheiden ist daher zwischen dem adjektivischen Begriff ›soziokulturell‹, wie er in der Soziologie und der Kultur- und Sozialanthropologie zur Anwendung kommt — und als solcher den Kulturbegriff der 1960er und 1970er Jahre maßgeblich beeinflußt hat -, und der Verwendung des Begriffs ›Soziokultur‹, worunter zunächst in Anlehnung an Theorien der Frankfurter Schule eine Art Leitformel für die ›Neue Kulturpolitik‹ der Sozialdemokratie in den 1970er Jahren verstanden wurde, bevor er dann — unter dem Einfluß der Institutionalisierung soziokultureller Aktivitäten — als Praxisbegriff Anwendung fand.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch populäre Kultur : Begriffe, Theorien und Diskussionen
EditorsHans-Otto Hügel
Number of pages6
Place of PublicationStuttgart [u.a.]
PublisherJ.B. Metzler
Publication date01.01.2003
Pages61-66
ISBN (print)9783476017598, 3476017591
ISBN (electronic)978-3-476-05001-4
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003

Recently viewed

Researchers

  1. Lena Hampe

Publications

  1. Advanced Controlling - eine Ideenskizze
  2. Habitat specialization, distribution range size and body size drive extinction risk in carabid beetles
  3. Algorithmen? Nein, danke!
  4. Habitat continuity matters
  5. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  6. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  7. Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 2.3.2017 – 3 C 19/15
  8. Goethe e il mito in Faust II
  9. Conceptual frameworks and methods for advancing invasion ecology
  10. Collectivizing Convenience?
  11. Networking
  12. Governance approaches to address scale issues in biodiversity management – current situation and ways forward
  13. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  14. Effect of Zn addition on hot tearing behaviour of Mg-0.5Ca-xZn alloys
  15. Leading digital innovation in schools
  16. Where you search is what you get
  17. The effect of organic acids and alcohols on precipitation of phosphate using calcined seashell powder
  18. Dynamics of species diversity and composition of herbaceous vegetation in fenced and unfenced plots
  19. Best-Practice-Beispiel: Wie kann Mentoring in die neue Studienorganisation implementiert werden?
  20. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  21. How to measure energy-efficiency of software
  22. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  23. Implementing sustainable food forests
  24. Modernization
  25. Verbalised Speechlessness: Online mourning practices
  26. Alles der Reihe nach!
  27. A formalization of one of the main claims of “‘Dunbar’s number’ deconstructed” by Lindenfors et al. 2021