Soziokultur

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

›Soziokultur‹ bezeichnet im engeren kulturpolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1980er Jahre ein Praxisfeld außerhalb der etatisierten Kultur im Überschneidungsbereich von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit mit den Kernbereichen Stadtteilkulturarbeit, Kulturwerkstätten, soziokulturelle Zentren (Sievers/Wagner 1992, S. 17). Allerdings geht dieser praxisorientierten Verwendung des Begriffs historisch eine theoriegeleitete Verwendung voraus, die bis heute Stellungnahmen und Positionierungen im kulturpolitischen Kontext beeinflußt und zu definitorischen Unsicherheiten geführt hat. Zu unterscheiden ist daher zwischen dem adjektivischen Begriff ›soziokulturell‹, wie er in der Soziologie und der Kultur- und Sozialanthropologie zur Anwendung kommt — und als solcher den Kulturbegriff der 1960er und 1970er Jahre maßgeblich beeinflußt hat -, und der Verwendung des Begriffs ›Soziokultur‹, worunter zunächst in Anlehnung an Theorien der Frankfurter Schule eine Art Leitformel für die ›Neue Kulturpolitik‹ der Sozialdemokratie in den 1970er Jahren verstanden wurde, bevor er dann — unter dem Einfluß der Institutionalisierung soziokultureller Aktivitäten — als Praxisbegriff Anwendung fand.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch populäre Kultur : Begriffe, Theorien und Diskussionen
EditorsHans-Otto Hügel
Number of pages6
Place of PublicationStuttgart [u.a.]
PublisherJ.B. Metzler
Publication date01.01.2003
Pages61-66
ISBN (print)9783476017598, 3476017591
ISBN (electronic)978-3-476-05001-4
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003

Recently viewed

Researchers

  1. Marc Frischmuth

Publications

  1. Habitat specialization, distribution range size and body size drive extinction risk in carabid beetles
  2. The Trans-human Paradigm and the Meaning of Life
  3. Career adaptability development in adolescence
  4. From the Precariat to the Multitude
  5. Networking
  6. Deformation by design
  7. Sultanspracht im Papstpalast oder: das Recht des Teppichs
  8. Simulation and training in work settings
  9. Representation as Self-Discovery in the Liberal Arts Classroom
  10. Effectiveness and Moderators of an Internet-Based Mobile-Supported Stress Management Intervention as a Universal Prevention Approach
  11. The Rhythm Method
  12. Das Alltagsmedium Blatt
  13. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY
  14. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  15. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  16. The American Sublime
  17. Effects of a temporary asymmetrical occlusion block on upper body posture
  18. EWMN
  19. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  20. Lernende in der Hauptschule
  21. Value creation in post-pandemic retailing
  22. Mitigation of methane emissions
  23. Grazing response patterns indicate isolation of semi-natural European grasslands
  24. Germany
  25. Sense, seize, reconfigure
  26. Intimität
  27. Spaces of intensity - urban entrepreneurship as redistribution of the sensible
  28. Ñizolke zugu Dios ñi Nütxam pu Chilemapuche ñi zugun mew:
  29. Zur ‚Privatisierung‘ von gewaltsamem Protest
  30. Numerical study of rolling process on the plastic strain distribution in wire + arc additive manufactured Ti-6Al-4V
  31. The Fibreculture Journal
  32. Jungfräuliche Membranen
  33. Zeit
  34. Putting educational knowledge of prospective teachers to the test