Art in the Periphery of the Center

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Authors

Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das Zentrum-Peripherie-Verhältnis in einem geographischen Bezugsrahmen betrachtet wird oder aus sozialer Perspektive hinsichtlich Asymmetrien von Ressourcen und Macht.

Weder einem Wunschdenken verhaftet, welches an das allgemeine Aufkommen horizontalisierter Netzwerke, dezentrialisierter oder gar deterritorialisierter Strukturen glaubt, noch an deterministische Zugänge oder eine fatalistische Sicht der Welt gebunden, ruft der Band die Zentrum-Peripherie-Problematik und ihre Ultra-Stabilität im Feld der Kunst in Erinnerung. Im Gegensatz zu der dort mittlerweile verbreiteten Neigung, in abstrahierender Weise über die soziale Welt zu sprechen und dabei Realitätsbezug möglichst zu vermeiden, versucht der Band Positionen, die sich an einem neuen Realismus oder kritischen Materialismus ausrichten, wieder mehr Gehör zu verschaffen. Er nimmt Orte von temporärer Anziehungskraft neu in den Blick und lenkt darüber hinaus das Augenmerk auch auf materialisierte Vertikalitäten und objektivierte Räume, unter Vermeidung jener in den Geistes- und Kulturwissenschaften kultivierten Spielarten des transzendentalen Idealismus, die ontologische Fragen durch erkenntnisbezogene ersetzen und epistemischen Fehlschlüssen aufsitzen.

Die Publikation ist das Ergebnis von vier Jahren kollaborativer Arbeit im Rahmen des an der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelten Projektes KIM. Sie widmete sich aus vielfältigen disziplinären Perspektiven thematischen Schwerpunkten wie Affekt, Wiederkehr der Geschichte, Ökologie sowie Kunst und ihre Märkte in den zeitgenössischen power law-basierten Ökonomien. Diese Themenkomplexe waren ebenso Ausgangspunkt für künstlerische Produktionen wie Anlass zu Debatten, an denen sich namhafte Vertreter_innen von Kunsttheorie, -geschichte und -kritik, von Philosophie, Soziologie und Ökonomik beteiligten. Die englischsprachige Publikation enthält fotografische Dokumentationen von Ausstellungen in der Halle für Kunst Lüneburg, im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg, in Schloss Agathenburg und im Kunstverein Springhornhof, in die u.a. künstlerische Arbeiten der Gewinner des Daniel Frese Preis für zeitgenössische Kunst 2011-2014 einbezogen waren. Zudem umfasst der Band eine Reihe von Textbeiträgen, Essays und Gesprächen von und mit Kritiker_innen, Kurator_innen, Theoretiker_innen und Wissenschaftler_innen.
Original languageEnglish
Place of PublicationBerlin
PublisherSternberg Press
Number of pages629
ISBN (print)978-3-95679-077-5
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Ins Rosenrote
  2. "Konfrontative Pädagogik"
  3. Edvard Munch
  4. Prozessoptimierung macht stark
  5. Impacts of software and its engineering on the carbon footprint of ICT
  6. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  7. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  8. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  9. Research in University Mathematics Education
  10. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  11. Harmful interference and human rights
  12. Group-level physiological synchrony and individual-level anxiety predict positive affective behaviors during a group decision-making task
  13. Diversität und Heterogenität
  14. Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems
  15. Stochastic environmental policy, risk-taking, and growth
  16. Queer mobiles and mobile queers
  17. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  18. A meta-analysis on gender differences in negotiation outcomes and their moderators
  19. Building urban resilience through sustainability‑oriented small‑ and medium‑sized enterprises
  20. Correlation of trends in cashmere production and declines of large wild mammals
  21. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  22. Jenny and Abigail on the rocks
  23. Analyzing social interactions
  24. In situ synchrotron radiation diffraction during melting and solidification of Mg-Al alloys containing CaO
  25. Time Rules and Time Budgets in Legislatures
  26. Examat
  27. Social Exclusion and Housing
  28. Investigation of the dynamic grain structure evolution during hot extrusion of En AW-6082
  29. Towards an agri-environment index for biodiversity conservation payment schemes