Art in the Periphery of the Center

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Authors

Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das Zentrum-Peripherie-Verhältnis in einem geographischen Bezugsrahmen betrachtet wird oder aus sozialer Perspektive hinsichtlich Asymmetrien von Ressourcen und Macht.

Weder einem Wunschdenken verhaftet, welches an das allgemeine Aufkommen horizontalisierter Netzwerke, dezentrialisierter oder gar deterritorialisierter Strukturen glaubt, noch an deterministische Zugänge oder eine fatalistische Sicht der Welt gebunden, ruft der Band die Zentrum-Peripherie-Problematik und ihre Ultra-Stabilität im Feld der Kunst in Erinnerung. Im Gegensatz zu der dort mittlerweile verbreiteten Neigung, in abstrahierender Weise über die soziale Welt zu sprechen und dabei Realitätsbezug möglichst zu vermeiden, versucht der Band Positionen, die sich an einem neuen Realismus oder kritischen Materialismus ausrichten, wieder mehr Gehör zu verschaffen. Er nimmt Orte von temporärer Anziehungskraft neu in den Blick und lenkt darüber hinaus das Augenmerk auch auf materialisierte Vertikalitäten und objektivierte Räume, unter Vermeidung jener in den Geistes- und Kulturwissenschaften kultivierten Spielarten des transzendentalen Idealismus, die ontologische Fragen durch erkenntnisbezogene ersetzen und epistemischen Fehlschlüssen aufsitzen.

Die Publikation ist das Ergebnis von vier Jahren kollaborativer Arbeit im Rahmen des an der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelten Projektes KIM. Sie widmete sich aus vielfältigen disziplinären Perspektiven thematischen Schwerpunkten wie Affekt, Wiederkehr der Geschichte, Ökologie sowie Kunst und ihre Märkte in den zeitgenössischen power law-basierten Ökonomien. Diese Themenkomplexe waren ebenso Ausgangspunkt für künstlerische Produktionen wie Anlass zu Debatten, an denen sich namhafte Vertreter_innen von Kunsttheorie, -geschichte und -kritik, von Philosophie, Soziologie und Ökonomik beteiligten. Die englischsprachige Publikation enthält fotografische Dokumentationen von Ausstellungen in der Halle für Kunst Lüneburg, im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg, in Schloss Agathenburg und im Kunstverein Springhornhof, in die u.a. künstlerische Arbeiten der Gewinner des Daniel Frese Preis für zeitgenössische Kunst 2011-2014 einbezogen waren. Zudem umfasst der Band eine Reihe von Textbeiträgen, Essays und Gesprächen von und mit Kritiker_innen, Kurator_innen, Theoretiker_innen und Wissenschaftler_innen.
Original languageEnglish
Place of PublicationBerlin
PublisherSternberg Press
Number of pages629
ISBN (print)978-3-95679-077-5
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Researchers

  1. Sebastiaan Stiller

Publications

  1. Der Sozialindex für Hamburger Schulen
  2. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten
  3. Phasing-out Coal in Germany – Not Only, But Also a Legal Challenge
  4. Fines for Absuse of Dominance in "High tech" Markets
  5. CALPHAD-based modeling of pressure-dependent Al, Cu and Li unary systems
  6. Politics after Networks
  7. Visualizations of projected rainfall change in the United Kingdom
  8. Rule-based analysis of throughfall kinetic energy to evaluate biotic and abiotic factor thresholds to mitigate erosive power
  9. Integrativ managen
  10. Copyright reform and business model innovation
  11. Dangerous settings and risky international assignments
  12. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  13. A panel cointegration rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  14. Sources of Individual Differences in L2 Narrative Production
  15. Antike als Inszenierung
  16. The Diversity of environmental justice
  17. Schätzen – Aber wie?
  18. α- and β-diversity in moth communities in salt marshes is driven by grazing management
  19. Multitrait-multimethod-analysis
  20. Modeling of a thermomechanical process chain for sheet steels
  21. The universe of group representation in Germany
  22. Exploring cultural landscape narratives to understand challenges for collaboration and their implications for governance
  23. Jane Essex, Inclusive and Accessibe Secondary Science: How to Teach Science Effectively to Students with Additional or Special Needs (Book Review)
  24. Participation for Effective Environmental Governance
  25. Between re-production and re-presentation
  26. The Future of Provenance: Digital Cataloguing as Reparative Practice