Soziokultur

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Soziokultur. / Behnke, Christoph.

Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. ed. / Hans-Otto Hügel. Stuttgart [u.a.] : J.B. Metzler, 2003. p. 61-66.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Behnke, C 2003, Soziokultur. in H-O Hügel (ed.), Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. J.B. Metzler, Stuttgart [u.a.], pp. 61-66. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_9

APA

Behnke, C. (2003). Soziokultur. In H-O. Hügel (Ed.), Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen (pp. 61-66). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_9

Vancouver

Behnke C. Soziokultur. In Hügel H-O, editor, Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler. 2003. p. 61-66 doi: 10.1007/978-3-476-05001-4_9

Bibtex

@inbook{d871eff138e547f292c44ffb442cc04f,
title = "Soziokultur",
abstract = "›Soziokultur‹ bezeichnet im engeren kulturpolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1980er Jahre ein Praxisfeld au{\ss}erhalb der etatisierten Kultur im {\"U}berschneidungsbereich von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit mit den Kernbereichen Stadtteilkulturarbeit, Kulturwerkst{\"a}tten, soziokulturelle Zentren (Sievers/Wagner 1992, S. 17). Allerdings geht dieser praxisorientierten Verwendung des Begriffs historisch eine theoriegeleitete Verwendung voraus, die bis heute Stellungnahmen und Positionierungen im kulturpolitischen Kontext beeinflu{\ss}t und zu definitorischen Unsicherheiten gef{\"u}hrt hat. Zu unterscheiden ist daher zwischen dem adjektivischen Begriff ›soziokulturell‹, wie er in der Soziologie und der Kultur- und Sozialanthropologie zur Anwendung kommt — und als solcher den Kulturbegriff der 1960er und 1970er Jahre ma{\ss}geblich beeinflu{\ss}t hat -, und der Verwendung des Begriffs ›Soziokultur‹, worunter zun{\"a}chst in Anlehnung an Theorien der Frankfurter Schule eine Art Leitformel f{\"u}r die ›Neue Kulturpolitik‹ der Sozialdemokratie in den 1970er Jahren verstanden wurde, bevor er dann — unter dem Einflu{\ss} der Institutionalisierung soziokultureller Aktivit{\"a}ten — als Praxisbegriff Anwendung fand.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation",
author = "Christoph Behnke",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-476-05001-4_9",
language = "Deutsch",
isbn = "9783476017598",
pages = "61--66",
editor = "Hans-Otto H{\"u}gel",
booktitle = "Handbuch popul{\"a}re Kultur",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Soziokultur

AU - Behnke, Christoph

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - ›Soziokultur‹ bezeichnet im engeren kulturpolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1980er Jahre ein Praxisfeld außerhalb der etatisierten Kultur im Überschneidungsbereich von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit mit den Kernbereichen Stadtteilkulturarbeit, Kulturwerkstätten, soziokulturelle Zentren (Sievers/Wagner 1992, S. 17). Allerdings geht dieser praxisorientierten Verwendung des Begriffs historisch eine theoriegeleitete Verwendung voraus, die bis heute Stellungnahmen und Positionierungen im kulturpolitischen Kontext beeinflußt und zu definitorischen Unsicherheiten geführt hat. Zu unterscheiden ist daher zwischen dem adjektivischen Begriff ›soziokulturell‹, wie er in der Soziologie und der Kultur- und Sozialanthropologie zur Anwendung kommt — und als solcher den Kulturbegriff der 1960er und 1970er Jahre maßgeblich beeinflußt hat -, und der Verwendung des Begriffs ›Soziokultur‹, worunter zunächst in Anlehnung an Theorien der Frankfurter Schule eine Art Leitformel für die ›Neue Kulturpolitik‹ der Sozialdemokratie in den 1970er Jahren verstanden wurde, bevor er dann — unter dem Einfluß der Institutionalisierung soziokultureller Aktivitäten — als Praxisbegriff Anwendung fand.

AB - ›Soziokultur‹ bezeichnet im engeren kulturpolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1980er Jahre ein Praxisfeld außerhalb der etatisierten Kultur im Überschneidungsbereich von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit mit den Kernbereichen Stadtteilkulturarbeit, Kulturwerkstätten, soziokulturelle Zentren (Sievers/Wagner 1992, S. 17). Allerdings geht dieser praxisorientierten Verwendung des Begriffs historisch eine theoriegeleitete Verwendung voraus, die bis heute Stellungnahmen und Positionierungen im kulturpolitischen Kontext beeinflußt und zu definitorischen Unsicherheiten geführt hat. Zu unterscheiden ist daher zwischen dem adjektivischen Begriff ›soziokulturell‹, wie er in der Soziologie und der Kultur- und Sozialanthropologie zur Anwendung kommt — und als solcher den Kulturbegriff der 1960er und 1970er Jahre maßgeblich beeinflußt hat -, und der Verwendung des Begriffs ›Soziokultur‹, worunter zunächst in Anlehnung an Theorien der Frankfurter Schule eine Art Leitformel für die ›Neue Kulturpolitik‹ der Sozialdemokratie in den 1970er Jahren verstanden wurde, bevor er dann — unter dem Einfluß der Institutionalisierung soziokultureller Aktivitäten — als Praxisbegriff Anwendung fand.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e7d0e42f-542a-322c-902e-e6d8510af2d2/

U2 - 10.1007/978-3-476-05001-4_9

DO - 10.1007/978-3-476-05001-4_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783476017598

SN - 3476017591

SP - 61

EP - 66

BT - Handbuch populäre Kultur

A2 - Hügel, Hans-Otto

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart [u.a.]

ER -