„Conversation is simply something to begin with“: Methodologische Herausforderungen durch Videodaten in der qualitativen Sozialforschung am Beispiel der Konversationsanalyse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Neue Datenformen fordern bestehende Forschungsansätze heraus, nicht nur technisch, sondern auch theoretisch-methodologisch. Eine der technischen Neuerungen, die in jüngerer Zeit starke Bewegung in die qualitative Forschung gebracht haben, ist die zunehmende Vereinfachung bei der Erstellung, Speicherung und Bearbeitung von Videomaterial. Der Artikel stellt zentrale Herausforderungen im Umgang mit solchen „bewegten Bildern“ und ihrer Transkription und Analyse dar. Diese spezifischen Herausforderungen (Detaillierungssog, Allwissenheit und zu starke bzw. mangelnde Befremdung im Umgang mit Datenmaterial) werden am Beispiel der Konversationsanalyse herausgearbeitet. Die Konversationsanalyse stellt eines der ältesten Forschungsprogramme innerhalb des qualitativen Methodenspektrums dar. An ihrem Beispiel lässt sich zeigen, wie stark „neue“ Datenformen auf ursprüngliche methodologische Grundannahmen rückwirken und sie en passant in Frage stellen. Im Artikel wird dafür plädiert, solche Veränderungen aktiv methodologisch zu diskutieren und sie nicht schleichend geschehen zu lassen.
Titel in Übersetzung“Conversation is simply something to begin with”: Methodological Challenges of Video Data in Qualitative Research – the Case of Conversation Analysis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Soziologie
Jahrgang50
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)79-95
Anzahl der Seiten17
ISSN0340-1804
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2021
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2021 De Gruyter Oldenbourg. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Soziologie - Videoanalysen, Konversationsanalyse, Qualitative Sozialforschung

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lena Hampe

Publikationen

  1. Zootechnologies.
  2. From the Precariat to the Multitude
  3. Unobserved firm heterogeneity and the establishment size
  4. Deformation by design
  5. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  6. Responsible Artificial Intelligence Systems
  7. Offers in English
  8. Strukturen und Probleme des Brexit-Abkommens
  9. “Whose Science? Whose Fiction?” Uncanny Echoes of Belonging in Samosata
  10. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  11. The Rhythm Method
  12. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  13. What is Social Learning?
  14. Model-based potential analysis of the distribution logistics:
  15. Hidden Value
  16. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  17. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  18. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  19. Fly
  20. Transformationsnarrative
  21. THE SOVIET-UNION UNDERGOING RADICAL CHANGE - HISTORICAL BACKGROUND, OBJECTIVES AND LIMITS OF THE REFORM POLICY OF GORBACHEV - GERMAN - MEISSNER,B
  22. Value creation in post-pandemic retailing
  23. Biodegradability of some antibiotics, elimination of the genotoxicity and affection of wastewater bacteria in a simple test
  24. Local levers for change
  25. Racheengel
  26. A New Look at Errors