„Conversation is simply something to begin with“: Methodologische Herausforderungen durch Videodaten in der qualitativen Sozialforschung am Beispiel der Konversationsanalyse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Neue Datenformen fordern bestehende Forschungsansätze heraus, nicht nur technisch, sondern auch theoretisch-methodologisch. Eine der technischen Neuerungen, die in jüngerer Zeit starke Bewegung in die qualitative Forschung gebracht haben, ist die zunehmende Vereinfachung bei der Erstellung, Speicherung und Bearbeitung von Videomaterial. Der Artikel stellt zentrale Herausforderungen im Umgang mit solchen „bewegten Bildern“ und ihrer Transkription und Analyse dar. Diese spezifischen Herausforderungen (Detaillierungssog, Allwissenheit und zu starke bzw. mangelnde Befremdung im Umgang mit Datenmaterial) werden am Beispiel der Konversationsanalyse herausgearbeitet. Die Konversationsanalyse stellt eines der ältesten Forschungsprogramme innerhalb des qualitativen Methodenspektrums dar. An ihrem Beispiel lässt sich zeigen, wie stark „neue“ Datenformen auf ursprüngliche methodologische Grundannahmen rückwirken und sie en passant in Frage stellen. Im Artikel wird dafür plädiert, solche Veränderungen aktiv methodologisch zu diskutieren und sie nicht schleichend geschehen zu lassen.
Titel in Übersetzung“Conversation is simply something to begin with”: Methodological Challenges of Video Data in Qualitative Research – the Case of Conversation Analysis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Soziologie
Jahrgang50
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)79-95
Anzahl der Seiten17
ISSN0340-1804
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2021
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2021 De Gruyter Oldenbourg. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Soziologie - Videoanalysen, Konversationsanalyse, Qualitative Sozialforschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?
  2. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  3. Written Reasoning in Primary School
  4. Effectiveness of psychological interventions in preventing recurrence of depressive disorder
  5. A "Whale" of a Problem
  6. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  7. Sekundo 5 plus Arbeitsheft
  8. Effects of a temporary asymmetrical occlusion block on upper body posture
  9. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  10. Grazing response patterns indicate isolation of semi-natural European grasslands
  11. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  12. Image Match
  13. Surveying the FAIRness of Annotation Tools: Difficult to find, difficult to reuse
  14. Dimension theory of linear solenoids
  15. Silver Work
  16. Self-defence against non-state actors
  17. Secret Agents
  18. A learning factory approach on machine learning in production companies
  19. Temporary Organizations
  20. Rebound-Effekte
  21. Manipulative and Recruitment Strategies in Boko Haram Terrorist Statements
  22. The multipole resonance probe: Evolution of a plasma sensor
  23. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  24. Standpunkt, Standard, Stillstand
  25. Klassenrat
  26. Invertebrate diversity and national responsibility for species conservation across Europe
  27. Das Radio
  28. A Cultural Task Analysis of Implicit Independence