„Conversation is simply something to begin with“: Methodologische Herausforderungen durch Videodaten in der qualitativen Sozialforschung am Beispiel der Konversationsanalyse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Neue Datenformen fordern bestehende Forschungsansätze heraus, nicht nur technisch, sondern auch theoretisch-methodologisch. Eine der technischen Neuerungen, die in jüngerer Zeit starke Bewegung in die qualitative Forschung gebracht haben, ist die zunehmende Vereinfachung bei der Erstellung, Speicherung und Bearbeitung von Videomaterial. Der Artikel stellt zentrale Herausforderungen im Umgang mit solchen „bewegten Bildern“ und ihrer Transkription und Analyse dar. Diese spezifischen Herausforderungen (Detaillierungssog, Allwissenheit und zu starke bzw. mangelnde Befremdung im Umgang mit Datenmaterial) werden am Beispiel der Konversationsanalyse herausgearbeitet. Die Konversationsanalyse stellt eines der ältesten Forschungsprogramme innerhalb des qualitativen Methodenspektrums dar. An ihrem Beispiel lässt sich zeigen, wie stark „neue“ Datenformen auf ursprüngliche methodologische Grundannahmen rückwirken und sie en passant in Frage stellen. Im Artikel wird dafür plädiert, solche Veränderungen aktiv methodologisch zu diskutieren und sie nicht schleichend geschehen zu lassen.
Titel in Übersetzung“Conversation is simply something to begin with”: Methodological Challenges of Video Data in Qualitative Research – the Case of Conversation Analysis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Soziologie
Jahrgang50
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)79-95
Anzahl der Seiten17
ISSN0340-1804
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2021
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2021 De Gruyter Oldenbourg. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Soziologie - Videoanalysen, Konversationsanalyse, Qualitative Sozialforschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gamification
  2. Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?
  3. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  4. Deformation Mechanisms and Formability Window for As-Cast Mg-6Al-2Ca-1Sn-0.3Sr Alloy (MRI 230D)
  5. Written Reasoning in Primary School
  6. How to measure energy-efficiency of software
  7. A "Whale" of a Problem
  8. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY
  9. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective
  10. Regierung
  11. Is there a need for an ICSID appellate structure?
  12. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  13. Long-term trends in tree-ring width and isotope signatures (δ13C, δ15N) of Fagus sylvatica L. on soils with contrasting water supply
  14. All's Well That Ends Well
  15. Landscape moderation of biodiversity patterns and processes - eight hypotheses
  16. Moral sensitivity in business
  17. Sozialstruktur und Semantik
  18. The framing of sustainable finance in charitable foundations—findings from a qualitative study
  19. Biological Degradation of Cyclophosphamide and its Occurrence in Sewage Water
  20. Introduction: Perspectives on Democracy
  21. Automation in Clinical Laboratories
  22. Handball in Angriff nehmen
  23. Waving goodbye to conflict of laws? Recent developments in European Union consumer law
  24. Education for Sustainable Development – European Approaches
  25. Comparison of nutrient removal capacity and biomass settleability of four high-potential microalgal species.
  26. Erosion modelling designed for water quality simulation
  27. Steven R. Jungkeit: Spaces of Modern Theology: Geography and Power in Schleiermacher’s World
  28. Work values as predictors of entrepreneurial career intentions:
  29. Operations Management