„Conversation is simply something to begin with“: Methodologische Herausforderungen durch Videodaten in der qualitativen Sozialforschung am Beispiel der Konversationsanalyse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Neue Datenformen fordern bestehende Forschungsansätze heraus, nicht nur technisch, sondern auch theoretisch-methodologisch. Eine der technischen Neuerungen, die in jüngerer Zeit starke Bewegung in die qualitative Forschung gebracht haben, ist die zunehmende Vereinfachung bei der Erstellung, Speicherung und Bearbeitung von Videomaterial. Der Artikel stellt zentrale Herausforderungen im Umgang mit solchen „bewegten Bildern“ und ihrer Transkription und Analyse dar. Diese spezifischen Herausforderungen (Detaillierungssog, Allwissenheit und zu starke bzw. mangelnde Befremdung im Umgang mit Datenmaterial) werden am Beispiel der Konversationsanalyse herausgearbeitet. Die Konversationsanalyse stellt eines der ältesten Forschungsprogramme innerhalb des qualitativen Methodenspektrums dar. An ihrem Beispiel lässt sich zeigen, wie stark „neue“ Datenformen auf ursprüngliche methodologische Grundannahmen rückwirken und sie en passant in Frage stellen. Im Artikel wird dafür plädiert, solche Veränderungen aktiv methodologisch zu diskutieren und sie nicht schleichend geschehen zu lassen.
Titel in Übersetzung“Conversation is simply something to begin with”: Methodological Challenges of Video Data in Qualitative Research – the Case of Conversation Analysis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Soziologie
Jahrgang50
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)79-95
Anzahl der Seiten17
ISSN0340-1804
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2021
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2021 De Gruyter Oldenbourg. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Soziologie - Videoanalysen, Konversationsanalyse, Qualitative Sozialforschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grazing response patterns indicate isolation of semi-natural European grasslands
  2. One-third Codetermination at Company Supervisory Boards and Firm Performance in German Manufacturing Industries
  3. Flüssige Technokratie
  4. Friction surfacing of aluminum alloys on Ti6Al4V - Investigation of process parameters, material deposition behavior and bonding mechanisms
  5. Kinder schreiben instruktive Texte
  6. Kammern für Arbeitssachen am EuGH (KfA-EuGH)
  7. Knowledge Production in Consulting Teams
  8. Erinnern Vergessen.
  9. Attracting attention from peers
  10. Scoping Review of Existing Evaluations of Smokeless Tobacco Control Policies
  11. Studium gestattet?
  12. Participation in environmental governance
  13. Ignorant or Gatekeeper?
  14. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  15. Der Verlust der Dinge
  16. Introduction to General Ecology
  17. Educating sustainability change agents by design
  18. Widening the evaluative space for ecosystem services
  19. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  20. Communications about uncertainty in scientific climate-related findings
  21. Beyond fragmentation: the continuum model for fauna research and conservation in human-modified landscapes
  22. Lebensstrategien
  23. There Is No Alternative (TINA)
  24. Two cascaded and extended kalman filters combined with sliding mode control for sustainable management of marine fish stocks
  25. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  26. Hierarchie
  27. The adaptive eater