Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die seit einigen Jahren anhaltende, äusserst fragile Wirtschaftslage spiegelt sich in der Stimmung vieler Arbeitnehmer und somit im Betriebsklima: Verunsicherung, Demotivation, Ärger, Wut, Enttäuschung, Misstrauen und Angst machen sich breit. Den Führungskräften obliegt es - sofern sie nicht selbst betroffen sind - im Sinne der Fürsorgepflicht die ihnen anvertrauten Mitarbeiter/innen zu schützen und ihnen dadurch ein psycho-physisches Gleichgewicht zu ermöglichen...
Original languageGerman
JournalOrganisationsentwicklung
Volume24
Issue number2
Pages (from-to)52-61
Number of pages10
ISSN0724-6110
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Modelagem de cenários para o manejo sustentável de produtos florestais não-madeireiros em ecossistemas tropicais
  2. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  3. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  4. Entwicklung von Test- und Fragebogenskalen in der empirischen Bildungsforschung
  5. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  6. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  7. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  8. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  9. On the economic impact of international sport events
  10. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur
  11. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  12. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance
  13. Tax enforcement and corporate profit shifting
  14. Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren
  15. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  16. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 2)
  17. Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
  18. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz