Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können. / Grunwald, Wolfgang.
In: Organisationsentwicklung, Vol. 24, No. 2, 2005, p. 52-61.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{babe982a3b73443fbda4895055798549,
title = "Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie F{\"u}hrungskr{\"a}fte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen k{\"o}nnen",
abstract = "Die seit einigen Jahren anhaltende, {\"a}usserst fragile Wirtschaftslage spiegelt sich in der Stimmung vieler Arbeitnehmer und somit im Betriebsklima: Verunsicherung, Demotivation, {\"A}rger, Wut, Entt{\"a}uschung, Misstrauen und Angst machen sich breit. Den F{\"u}hrungskr{\"a}ften obliegt es - sofern sie nicht selbst betroffen sind - im Sinne der F{\"u}rsorgepflicht die ihnen anvertrauten Mitarbeiter/innen zu sch{\"u}tzen und ihnen dadurch ein psycho-physisches Gleichgewicht zu erm{\"o}glichen...",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Wolfgang Grunwald",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "52--61",
journal = "Organisationsentwicklung",
issn = "0724-6110",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten

T2 - wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können

AU - Grunwald, Wolfgang

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Die seit einigen Jahren anhaltende, äusserst fragile Wirtschaftslage spiegelt sich in der Stimmung vieler Arbeitnehmer und somit im Betriebsklima: Verunsicherung, Demotivation, Ärger, Wut, Enttäuschung, Misstrauen und Angst machen sich breit. Den Führungskräften obliegt es - sofern sie nicht selbst betroffen sind - im Sinne der Fürsorgepflicht die ihnen anvertrauten Mitarbeiter/innen zu schützen und ihnen dadurch ein psycho-physisches Gleichgewicht zu ermöglichen...

AB - Die seit einigen Jahren anhaltende, äusserst fragile Wirtschaftslage spiegelt sich in der Stimmung vieler Arbeitnehmer und somit im Betriebsklima: Verunsicherung, Demotivation, Ärger, Wut, Enttäuschung, Misstrauen und Angst machen sich breit. Den Führungskräften obliegt es - sofern sie nicht selbst betroffen sind - im Sinne der Fürsorgepflicht die ihnen anvertrauten Mitarbeiter/innen zu schützen und ihnen dadurch ein psycho-physisches Gleichgewicht zu ermöglichen...

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 24

SP - 52

EP - 61

JO - Organisationsentwicklung

JF - Organisationsentwicklung

SN - 0724-6110

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Infodemic Preparedness and COVID-19
  2. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 683)
  4. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  5. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  6. Schönheit und Ästhetizität
  7. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  8. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  9. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  10. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  11. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  12. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  13. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  14. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  15. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  16. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  17. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  18. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  19. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  20. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  21. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  22. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  23. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  24. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  25. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  26. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  27. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  28. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  29. Über die ästetische Sinnbildung
  30. Leisure travel distribution patterns of Germans
  31. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  32. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  33. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  34. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  35. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt