Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Überwachung der Qualität der Atemluft hat heute eine große Bedeutung, weil diese zahlreiche Partikel, chemische und biologische Erreger, die gesundheitliche Schäden verursachen können, enthält. Aus diesem Grund hat der Einsatz eines Sensormikrosystems für die Überwachung der Schadstoffbelastung mit Allergenen (Staub, Pollen) und/oder pathogenen Erregern (Virus, Bakterien) in geschlossenen Räumen (wie z. B. Krankenhäuser), großen Nutzen im Gesundheitswesen, um die Gesundheit des Einzelnen und der Allgemeinheit zu sichern. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für ein Multisensorsystem mit einem Kern aus Polymer-Nanofasern, das Pathogene in der Luft in Situs detektieren kann. Das erste Ziel unserer Arbeit ist, Polymer-Fasern unter 100 nm mit Elektrospinning zu erzeugen, die für den Sensoraufbau geeignet, da die durchschnittliche der Größe eines Virus ca. 100 nm ist.
Original languageGerman
Title of host publicationSensoren und Messsysteme 2010 : Vorträge der 15. ITG/GMA-Fachtagung vom 18. bis 19. Mai in Nürnberg
Number of pages7
PublisherVDE Verlag
Publication date2010
Edition1.
ISBN (print)978-3-8007-3260-9
Publication statusPublished - 2010
Event15. Fachtagung der Informationstechnische Gesellschaft im VDE und VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik - 2010 - Nürnberg, Germany
Duration: 18.05.201019.05.2010
Conference number: 15
https://www.innovations-report.de/html/berichte/veranstaltungen/15-itg-gma-fachtagung-quot-sensoren-messsysteme-148884.html

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Erziehung und Unterhaltung
  2. Web-based intervention for depressive symptoms in adults with types 1 and 2 diabetes mellitus
  3. Gamification
  4. Manuela Leinhoß
  5. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  6. Do investors value the inclusion in sustainability indices? - Evidence from an event study based on the FTSE4Good Europe Index
  7. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  8. Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung
  9. Is there a gap in the gap? Regional differences in the gender pay gap
  10. Rivals in arms
  11. Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity
  12. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  13. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  14. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  15. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  16. TeSeR - technology for self-removal - status of a horizon 2020 project to ensure the post-mission-disposal of any future spacecraft
  17. Kulturinformatik
  18. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior
  19. Nachhaltigkeit - Kein Thema!
  20. Einleitung Operationen, Foren, Interventionen
  21. Mechanical and corrosion properties of binary Mg-Dy alloys for medical applications
  22. Students’ choice of universities in Germany
  23. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  24. Unfamiliar fuel
  25. The post-normal politics and science of wind power planning
  26. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt