Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Überwachung der Qualität der Atemluft hat heute eine große Bedeutung, weil diese zahlreiche Partikel, chemische und biologische Erreger, die gesundheitliche Schäden verursachen können, enthält. Aus diesem Grund hat der Einsatz eines Sensormikrosystems für die Überwachung der Schadstoffbelastung mit Allergenen (Staub, Pollen) und/oder pathogenen Erregern (Virus, Bakterien) in geschlossenen Räumen (wie z. B. Krankenhäuser), großen Nutzen im Gesundheitswesen, um die Gesundheit des Einzelnen und der Allgemeinheit zu sichern. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für ein Multisensorsystem mit einem Kern aus Polymer-Nanofasern, das Pathogene in der Luft in Situs detektieren kann. Das erste Ziel unserer Arbeit ist, Polymer-Fasern unter 100 nm mit Elektrospinning zu erzeugen, die für den Sensoraufbau geeignet, da die durchschnittliche der Größe eines Virus ca. 100 nm ist.
Original languageGerman
Title of host publicationSensoren und Messsysteme 2010 : Vorträge der 15. ITG/GMA-Fachtagung vom 18. bis 19. Mai in Nürnberg
Number of pages7
PublisherVDE Verlag
Publication date2010
Edition1.
ISBN (print)978-3-8007-3260-9
Publication statusPublished - 2010
Event15. Fachtagung der Informationstechnische Gesellschaft im VDE und VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik - 2010 - Nürnberg, Germany
Duration: 18.05.201019.05.2010
Conference number: 15
https://www.innovations-report.de/html/berichte/veranstaltungen/15-itg-gma-fachtagung-quot-sensoren-messsysteme-148884.html

Recently viewed

Researchers

  1. Carmen Wiencke

Publications

  1. Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  2. Engagement in innovation management
  3. Fragmentarisches Schreiben
  4. Ehrliche Erfindungen
  5. Comparative Study of AC-DC Rectifiers for Vibration Energy Harvesters
  6. No matter what the name, we’re all the same? Examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces
  7. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  8. Landscape context influences chytrid fungus distribution in an endangered European amphibian
  9. Thinking, doing, organising
  10. Traumjob Sportlehrer/in?
  11. A novel telecoupling framework to assess social relations across spatial scales for ecosystem services research
  12. Identification of phototransformation products of the antiepileptic drug gabapentin
  13. Participation in River Basin Planning Under the Water Framework Directive – Has it Benefitted Good Water Status?
  14. Das Bild in der Schrift
  15. Strengthening and ductilizing of magnesium alloying with heavy rare earth elements
  16. Thinking the Problematic
  17. Editorial
  18. Measuring social norms in economics
  19. Hic sunt leones
  20. Market for Corporate Control and CSR
  21. N:P Ratio and the Nature of Nutrient Limitation in Calluna-Dominated Heathlands
  22. Assessment of the environmental persistence and long-range transport of endosulfan
  23. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  24. Persistent career indecision over time: Links with personality, barriers, self-efficacy, and life satisfaction
  25. This was Tomorrow. Die koloniale Moderne und ihre blinden Flecken“
  26. Purpurne Zeichen
  27. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  28. Cybervictimization, self-esteem, and social relationships among German secondary school students