‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘: Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Bereits im Rahmen des Weltgipfels in Rio de Janeiro 1992 wurde seitens zahlreicher Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und einer globalen feministischen Bewegung auf die Verbundenheit und Verflechtung des vorherrschenden ökonomischen Systems mit bestehenden Geschlechterverhältnissen sowie einer fortschreitenden Umweltzerstörung hingewiesen (Wichterich 1992: 15f.). Ebenso wurde in den Debatten um das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung u.a. von Eblinghaus und Stickler (1996) darauf hingewiesen, dass in dieser Antwort globale Schieflagen und krisenhafte Verhältnisse, aber ebenso in das Leitbild selbst eingeschriebene Machtverhältnisse unberücksichtigt bleiben. Auch wenn in der Agenda 21, dem Abschlussdokument der Konferenz, Frauen eine besondere Verantwortung im Kontext von Umweltproblemen sowie eine ungleiche Betroffenheit von Männern und Frauen eingeräumt wurde, fanden systemkritische Positionen keinen Eingang in die Formulierungen des Papiers (Wichterich 1992: 26).

In diesem Beitrag bereiten wir eine Perspektive auf, die wir im Rahmen unserer Masterarbeit (‚Eine machtkritische Perspektive auf die Positionen von Nichtregierungsorganisationen zu land grabbing‘) erarbeitet haben. Im Rahmen der Abschlussarbeit ging es um die Frage, inwiefern in den Positionen von NGOs zu land grabbing Machtverhältnisse reproduziert bzw. manifestiert und/oder kritisch reflektiert bzw. aufgebrochen werden. Ziel der Arbeit war es, die bestimmten Ein- und Ausschlüsse im Diskurs zu land grabbing sichtbar zu machen. Daher galt ein Hauptaugenmerk der Rolle von Sprache und Diskursen, die für die Aufrechterhaltung von bestehenden Machtverhältnissen zentral sind (Koch/Roth 2013).
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltigkeit anders denken : Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven
HerausgeberChristine Katz, Sebastian Heilmann, Anja Thiem, Katharina Moths, Lea Koch, Sabine Hofmeister
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2015
Seiten43-60
ISBN (Print)978-3-658-08105-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-08106-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The safe-and-sustainable-by-design concept
  2. NAVIGATING PROFESSIONAL CAREERS AND INTERNAL ACTIVISM
  3. Briefe schreiben in Klasse 9 und 11
  4. Kostenmanagement
  5. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  6. Fishing in the Amazonian Forest
  7. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  8. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)
  9. Green in grey
  10. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  11. Art. 17 OECD MA
  12. The Need for Healthy Leadership in the Health Care Sector
  13. Gefühle, Werte und das ausgedehnte Selbst
  14. Maximum strength and power as determinants of on-ice sprint performance in elite U16 to adult ice hockey players
  15. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  16. Analytical prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  17. The role of training in implementing corporate sustainability
  18. Lee Daniels' The Butler
  19. CO2 taxation and competitiveness of the German economy - an analysis with the macroeconomic information system (MIS)
  20. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  21. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  22. Produce, publish, share - A YouTube video contest
  23. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  24. Die Sintflut
  25. Kant meets Minkowski
  26. Sicherheit von Internet-Servern und Web-Services
  27. Nachhaltigkeit virtuell lernen?
  28. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  29. Der Diskurs über Bilder?
  30. Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors
  31. Medientheater/Theatermedien
  32. Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala
  33. Einstein und die Religion
  34. Crowdfunding
  35. The diversity of gendered adaptation strategies to climate change of Indian farmers: A feminist intersectional approach
  36. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy