‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘: Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Bereits im Rahmen des Weltgipfels in Rio de Janeiro 1992 wurde seitens zahlreicher Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und einer globalen feministischen Bewegung auf die Verbundenheit und Verflechtung des vorherrschenden ökonomischen Systems mit bestehenden Geschlechterverhältnissen sowie einer fortschreitenden Umweltzerstörung hingewiesen (Wichterich 1992: 15f.). Ebenso wurde in den Debatten um das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung u.a. von Eblinghaus und Stickler (1996) darauf hingewiesen, dass in dieser Antwort globale Schieflagen und krisenhafte Verhältnisse, aber ebenso in das Leitbild selbst eingeschriebene Machtverhältnisse unberücksichtigt bleiben. Auch wenn in der Agenda 21, dem Abschlussdokument der Konferenz, Frauen eine besondere Verantwortung im Kontext von Umweltproblemen sowie eine ungleiche Betroffenheit von Männern und Frauen eingeräumt wurde, fanden systemkritische Positionen keinen Eingang in die Formulierungen des Papiers (Wichterich 1992: 26).

In diesem Beitrag bereiten wir eine Perspektive auf, die wir im Rahmen unserer Masterarbeit (‚Eine machtkritische Perspektive auf die Positionen von Nichtregierungsorganisationen zu land grabbing‘) erarbeitet haben. Im Rahmen der Abschlussarbeit ging es um die Frage, inwiefern in den Positionen von NGOs zu land grabbing Machtverhältnisse reproduziert bzw. manifestiert und/oder kritisch reflektiert bzw. aufgebrochen werden. Ziel der Arbeit war es, die bestimmten Ein- und Ausschlüsse im Diskurs zu land grabbing sichtbar zu machen. Daher galt ein Hauptaugenmerk der Rolle von Sprache und Diskursen, die für die Aufrechterhaltung von bestehenden Machtverhältnissen zentral sind (Koch/Roth 2013).
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltigkeit anders denken : Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven
HerausgeberChristine Katz, Sebastian Heilmann, Anja Thiem, Katharina Moths, Lea Koch, Sabine Hofmeister
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2015
Seiten43-60
ISBN (Print)978-3-658-08105-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-08106-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Students' perspectives on wheelchair basketball in mainstream and special schools
  2. Nicht ducken - mucken
  3. Bewegte Spiele
  4. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  5. Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen
  6. The counter-revolution is really televised …
  7. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  8. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  9. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  10. Osteuropakompetenz sichert Vorsprung
  11. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  12. Welcome to the (label) jungle? Analyzing how consumers deal with intra-sustainability label trade-offs on food
  13. Das Konzept
  14. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)
  15. Green in grey
  16. Fast Food Rap
  17. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  18. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  19. Ärger in der Freundschaft
  20. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  21. Crack propagation under bending in cast MglOGdxNd-T4 alloys
  22. Wie wirksam sind Laufbahnberatungen?
  23. Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain
  24. Internal markets or hierachies
  25. Critical Stances
  26. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  27. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  28. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  29. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  30. Multi-level Governance, Multi-level Deficits: The Case of Drinking Water Management in Hungary
  31. From competition to facilitation
  32. Analytical prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  33. Deutsch-englische Mythos-Mythen