Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. 2017
  2. Die Krise der messianischen Philosophie

    Andrade, O. D., Precht, O. (Translator) & Coelen, M. (Translator), 2017, Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant. 156 p. (Neue Subjektile)

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Published

    Die Macht der Kritik: Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft

    Sohre, S., 2017, Würzburg: Ergon-Verlag. 359 p. (Erziehung - Schule - Gesellschaft; vol. 81)

    Research output: Books and anthologiesBook

  4. Published

    Die Materialität der Gesellschaft: Entwicklung einer gesellschaftstheoretischen Perspektive auf Materialität auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie

    Henkel, A., 2017, In: Soziale Welt. 68, 2-3, p. 279-299 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published
  7. Published

    Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

    Velte, P., 2017, In: Audit Committee Quarterly. extra: Corporate Social Responsibility, p. 5-7 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Die Plattform als Fabrik: Crowdwork, Digitaler Taylorismus und die Vervielfältigung der Arbeit

    Altenried, M., 2017, In: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. 47, 187, p. 175-192 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

    Pfister, H.-R., Jungermann, H. & Fischer, K., 2017, 4 ed. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 457 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  11. Published

    Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische? Ein Kommentar zu 'operativen Ontologien'

    Krämer, S., 2017, In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 8, 2, p. 125-142 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik

    Damberger, T., 2017, Personalität in Schule und Lehrerbildung: Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung. Hübner, E. & Weiss, L. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 51-70 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  13. Published

    Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen

    Irndorfer, M. & Abels, S., 2017, Embracing the other.: How the Inclusive Classroom Brings Fresh Ideos to Science and Education . Schulze-Heuling, L. (ed.). Flensburg: Flensburg University Press, p. 85-96 12 p. (Flensburger studies on inclusion and diversity in science and technology education ; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs

    Kemfert, C., 2017, In: DIW Wochenbericht. 84, 35, p. 699 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  15. Published
  16. Published

    Die Systematik der Umwelt: Leben, Reiz und Reaktion bei Uexküll und Plessner

    Schmieg, G., 2017, Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?: Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus. Ebke, T. & Zanfi, C. (eds.). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, p. 355-368 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft. Herausforderung Science Slam

    Hill, M. B., 2017, Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Selke, S. & Treibel, A. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 169-186 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  18. Differenzen in der pädagogischen Praxis: Über Differenzkonstruktionen und -logiken von Pädagog_innen des Elementar- und Primarbereichs

    Schmidt, F., 2017, Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit: Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Stenger, U., Edelmann, D., Nolte, D. & Schulz, M. (eds.). Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 133-148 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Published

    Digital Business Transformation and the Changing Role of the IT Function: Special Issue Editorial

    Urbach, N., Drews, P. & Ross, J., 2017, In: MIS Quarterly Executive. 16, 2, p. ii-iv 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  20. Digitale Medien als Mediatoren von Agency: Empirische Einblicke in Medienpraktiken junger Geflüchteter und die (medien-) pädagogische Arbeit

    Friedrichs-Liesenkötter, H. & Schmitt, C., 2017, In: Medienimpulse. 55, 3, 33 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Tanzbilder und Bildbewegungen
  2. Safeguarding the rare woodland species Gagea spathacea
  3. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  4. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  5. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  6. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  7. § 286 Verzug des Schuldners
  8. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  9. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  10. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  11. Corporate Sustainability in International Comparison
  12. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  13. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  14. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  15. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  16. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  17. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  18. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  19. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  20. International reports on literacy research
  21. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  22. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  23. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  24. Aufgeklärte Mythologie
  25. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  26. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  27. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  28. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  30. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  31. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  32. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  33. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  34. Partnerships for Corporate Sustainability
  35. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  36. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  37. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  38. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?