Veranstaltungsmanagement

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Das Buch vermittelt wichtige Kenntnisse für das Veranstaltungsmanagement im ländlichen Raum. Durch die geringe Bevölkerungsdichte und das besondere kulturelle Angebot im ländlichen Raum stehen Veranstaltungshallen außerhalb der großen städtischen Ballungszentren vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen der Case Study werden deshalb dort für Veranstaltungshallen maßgeschneiderte Geschäftsmodelle entwickelt. Mithilfe dieser Modelle können Veranstaltungshallen im ländlichen Raum wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden. Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen regionaler Kulturbetriebe sind die Erarbeitung einer Marketingstrategie und die Förderung des Kulturtourismus von elementarer Bedeutung. Zusätzlich spielt auch die Auseinandersetzung mit politischen Gremien und Interessensvertretungen vor Ort eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht jedoch die Platzierung von kulturellen Highlights fernab der kulturellen Leuchtturmprojekte in Großstädten und Metropolen. Am Beispiel einer Veranstaltungshalle im ländlichen Raum wird eine Standortanalyse durchgeführt. Außerdem werden Entwicklungspotenziale aufgezeigt und ein Marketingkonzept wird erarbeitet. Mit Hilfe der vorgestellten Werkzeuge lassen sich auch für andere Kulturorganisation im ländlichen Raum Lösungen entwickeln. Die Autorin Feeline Massonne ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Gabler
Number of pages92
ISBN (print)978-3-662-54003-9
ISBN (electronic)978-3-662-54004-6
DOIs
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Vergleichsarbeiten
  2. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  3. The effectiveness of cohesive and diversified networks
  4. After Occupy
  5. Mythos als Aufklärung
  6. Life Cycle Assessment (LCA)
  7. Der Overhead Projektor
  8. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  9. On the nature of nurture.
  10. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  11. Possibilities of Place in Continental Thought
  12. Concluding remarks: Moving forward in management education
  13. Atempause
  14. Rekbaar en toch precies
  15. Appraisal and coping predict health and well-being during the COVID-19 pandemic: An international approach
  16. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  17. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
  18. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  19. Organizing Creativity in the Innovation Journey
  20. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  21. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  22. L'Antihumanisme
  23. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  24. Controlling consent
  25. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought
  26. Mit den Simpsons über das Fernsehen nachdenken
  27. Sufficiency as policy
  28. Schwebende Infrastrukturen
  29. Strategic Practice Drift
  30. Diversity Deficits: Resisting the TEF
  31. Dissipation and recycling
  32. Zootechnologien
  33. GTAP-E
  34. Women outperform men in distinguishing between authentic and nonauthentic smiles
  35. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter