Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium. / Hagena, Maike; Besser, Michael; Ehmke, Timo et al.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. ed. / Andreas Frank; Stefan Krauss; Karin Binder. Vol. 3 Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2020. p. 1021-1024 (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik; Vol. 53).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Hagena, M, Besser, M, Ehmke, T & Leiß, D 2020, Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium. in A Frank, S Krauss & K Binder (eds), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. vol. 3, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, vol. 53, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster, pp. 1021-1024, 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2019, Regensburg, Germany, 04.03.19. https://doi.org/10.17877/DE290R-20847

APA

Hagena, M., Besser, M., Ehmke, T., & Leiß, D. (2020). Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium. In A. Frank, S. Krauss, & K. Binder (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Vol. 3, pp. 1021-1024). (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik; Vol. 53). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-20847

Vancouver

Hagena M, Besser M, Ehmke T, Leiß D. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium. In Frank A, Krauss S, Binder K, editors, Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Vol. 3. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2020. p. 1021-1024. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik). doi: 10.17877/DE290R-20847

Bibtex

@inbook{5912e3fc52cf43fba4fedb9ee6ba0f0c,
title = "Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium",
abstract = "Fachwissen von Mathematik-Lehrkr{\"a}ften gilt als ein entscheidender Pr{\"a}diktoren f{\"u}r die Entwicklung mathematikdidaktischen Wissens sowie die Qualit{\"a}t von Mathematikunterricht (Baumert et al., 2010; Kunter et al., 2013). Entsprechend stellt u. a. die Herausbildung professionsspezifischen Fachwissens von angehenden Mathematik-Lehrkr{\"a}ften ein entrales Ziel universit{\"a}rer Lehramtsausbildung dar. Zwar liegen aktuell kaum belastbare Erkenntnisse zur echten l{\"a}ngsschnittlichen Entwicklung derartigen Fachwissens von (Mathematik-)Lehramtsstudierenden {\"u}ber die Studiendauer vor (Bl{\"o}meke, 2014; Schwippert, 2015), als gesichert gilt jedoch: Neben institutionellen Rahmenbedingungen (siehe u. a. Bl{\"o}meke, 2013; Kleickmann et al., 2015) bedingt insbesondere auch das individuelle Vorwissen die Entwicklung fachlichen Wissens von Mathematik-Lehramtsstudierenden (Kleickmann & Anders, 2013). Einhergehend mit der Tatsache, dass viele Universit{\"a}ten bei steigender Bewerberzahl die „richtigen Studierenden“ f{\"u}r ein Lehramtsstudium ausw{\"a}hlen m{\"u}ssen (Konegen-Grenier, 2018) und dass diese Auswahl laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 nicht allein auf der Hochschulzugangsberechtigungsnote basieren darf, ergibt sich hieraus unmittelbar: Eine qualitative Weiterentwicklung universit{\"a}rer (Mathematik-) Lehrerbildung kann und muss bereits bei der Auswahl von Bewerber*innen deren individuelles fachliches Vorwissen ber{\"u}cksichtigen. Fachliches Vorwissen kann in diesem Fall jedoch nat{\"u}rlich keineswegs universit{\"a}res, sondern vielmehr allein schulbezogenes mathematisches Vorwissen umfassen (zur theoretischen Diskussion hierzu siehe bspw. Dreher, Lindmeier, Heinze & Niemand, 2018; Heinze, Dreher, Lindmeier & Niemand, 2016).",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Empirische Bildungsforschung",
author = "Maike Hagena and Michael Besser and Timo Ehmke and Dominik Lei{\ss}",
year = "2020",
doi = "10.17877/DE290R-20847",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95987-123-5",
volume = "3",
series = "Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
pages = "1021--1024",
editor = "Andreas Frank and Stefan Krauss and Karin Binder",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2019",
note = "53. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - GDM 2019 ; Conference date: 04-03-2019 Through 08-03-2019",
url = "https://gdm-tagung.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

AU - Hagena, Maike

AU - Besser, Michael

AU - Ehmke, Timo

AU - Leiß, Dominik

N1 - Conference code: 53

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Fachwissen von Mathematik-Lehrkräften gilt als ein entscheidender Prädiktoren für die Entwicklung mathematikdidaktischen Wissens sowie die Qualität von Mathematikunterricht (Baumert et al., 2010; Kunter et al., 2013). Entsprechend stellt u. a. die Herausbildung professionsspezifischen Fachwissens von angehenden Mathematik-Lehrkräften ein entrales Ziel universitärer Lehramtsausbildung dar. Zwar liegen aktuell kaum belastbare Erkenntnisse zur echten längsschnittlichen Entwicklung derartigen Fachwissens von (Mathematik-)Lehramtsstudierenden über die Studiendauer vor (Blömeke, 2014; Schwippert, 2015), als gesichert gilt jedoch: Neben institutionellen Rahmenbedingungen (siehe u. a. Blömeke, 2013; Kleickmann et al., 2015) bedingt insbesondere auch das individuelle Vorwissen die Entwicklung fachlichen Wissens von Mathematik-Lehramtsstudierenden (Kleickmann & Anders, 2013). Einhergehend mit der Tatsache, dass viele Universitäten bei steigender Bewerberzahl die „richtigen Studierenden“ für ein Lehramtsstudium auswählen müssen (Konegen-Grenier, 2018) und dass diese Auswahl laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 nicht allein auf der Hochschulzugangsberechtigungsnote basieren darf, ergibt sich hieraus unmittelbar: Eine qualitative Weiterentwicklung universitärer (Mathematik-) Lehrerbildung kann und muss bereits bei der Auswahl von Bewerber*innen deren individuelles fachliches Vorwissen berücksichtigen. Fachliches Vorwissen kann in diesem Fall jedoch natürlich keineswegs universitäres, sondern vielmehr allein schulbezogenes mathematisches Vorwissen umfassen (zur theoretischen Diskussion hierzu siehe bspw. Dreher, Lindmeier, Heinze & Niemand, 2018; Heinze, Dreher, Lindmeier & Niemand, 2016).

AB - Fachwissen von Mathematik-Lehrkräften gilt als ein entscheidender Prädiktoren für die Entwicklung mathematikdidaktischen Wissens sowie die Qualität von Mathematikunterricht (Baumert et al., 2010; Kunter et al., 2013). Entsprechend stellt u. a. die Herausbildung professionsspezifischen Fachwissens von angehenden Mathematik-Lehrkräften ein entrales Ziel universitärer Lehramtsausbildung dar. Zwar liegen aktuell kaum belastbare Erkenntnisse zur echten längsschnittlichen Entwicklung derartigen Fachwissens von (Mathematik-)Lehramtsstudierenden über die Studiendauer vor (Blömeke, 2014; Schwippert, 2015), als gesichert gilt jedoch: Neben institutionellen Rahmenbedingungen (siehe u. a. Blömeke, 2013; Kleickmann et al., 2015) bedingt insbesondere auch das individuelle Vorwissen die Entwicklung fachlichen Wissens von Mathematik-Lehramtsstudierenden (Kleickmann & Anders, 2013). Einhergehend mit der Tatsache, dass viele Universitäten bei steigender Bewerberzahl die „richtigen Studierenden“ für ein Lehramtsstudium auswählen müssen (Konegen-Grenier, 2018) und dass diese Auswahl laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 nicht allein auf der Hochschulzugangsberechtigungsnote basieren darf, ergibt sich hieraus unmittelbar: Eine qualitative Weiterentwicklung universitärer (Mathematik-) Lehrerbildung kann und muss bereits bei der Auswahl von Bewerber*innen deren individuelles fachliches Vorwissen berücksichtigen. Fachliches Vorwissen kann in diesem Fall jedoch natürlich keineswegs universitäres, sondern vielmehr allein schulbezogenes mathematisches Vorwissen umfassen (zur theoretischen Diskussion hierzu siehe bspw. Dreher, Lindmeier, Heinze & Niemand, 2018; Heinze, Dreher, Lindmeier & Niemand, 2016).

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/38928

UR - https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/38928/1/BzMU19_HAGENA.pdf

UR - http://wtm-verlag.de/BzMU_Download/Inhaltsverzeichnis_BzMU_2019.pdf

U2 - 10.17877/DE290R-20847

DO - 10.17877/DE290R-20847

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-95987-123-5

VL - 3

T3 - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

SP - 1021

EP - 1024

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2019

A2 - Frank, Andreas

A2 - Krauss, Stefan

A2 - Binder, Karin

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Münster

T2 - 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2019

Y2 - 4 March 2019 through 8 March 2019

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. All production is joint production - A thermodynamic analysis
  2. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum
  3. § 40 Wasserkraft
  4. Mitarbeitergespräch
  5. Law relating to Remote Sensing - Earth Observation
  6. Freedom Rising
  7. Removal of dexamethasone from aqueous solution and hospital wastewater by electrocoagulation
  8. Luthers Arbeit an christologischen Metaphern
  9. Bahr, Daniel
  10. Local perceptions as a guide for the sustainable management of natural resources
  11. Inheriting Cosmopolitics
  12. Exploring Student Perceptions of the Hidden Curriculum in Responsible Management Education
  13. German forest management stakeholders at the science-society interface
  14. Do We Need to Use an Accountant? The Sales Growth and Survival Benefits to Family SMEs
  15. Optische Flussfeldparameter bei der Annäherung an Objekte
  16. Living at night in times of pandemic
  17. Landscape simplification filters species traits and drives biotic homogenization
  18. Regulation and social perception of genetic data banking
  19. Gender Representation in Selected EFL Textbooks
  20. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  21. Globalisierung
  22. Universalien, religionsphilosophisch
  23. Handwerksreform 2004
  24. Strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  25. "We're not like that!"
  26. Green Big Data – eine Green IT/Green IS Perspektive auf Big Data
  27. Vatername Gottes IV. Neues Testament
  28. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  29. The contribution of material circularity to sustainability—Recycling and reuse of textiles
  30. Decision support in the field of online marketing - development of a data landscape
  31. Expectation, Motivation and Willingness to Prolong Working Life of German Workers
  32. The role of space in the emergence and endurance of organizing: How independent workers and material assemblages constitute organizations
  33. Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft
  34. Precipitation hardening on mechanical and corrosion properties of extruded Mg10Gd modified with Nd and La
  35. The debate on technique in the Kunstwissenschaft around 1900
  36. State of the art in research on higher education for sustainable development
  37. The psychological strategy process and socio-demographic variables as predictors of success in micro- and small-sacle business owners in Zambia
  38. Tensile and compressive creep behaviour of Al2O3 (Saffil®) short fiber reinforced magnesium alloy AE42
  39. Der Überpapst
  40. Tiefen der Täuschung
  41. Environmental factors and seasonal variation in density of mussel larvae (Mytilus edulis) in Danish waters
  42. Üben, Üben!