Medienerziehung in Kindertagesstätten: Nachhaltigkeitsüberlegungen im Anschluss an eine Fortbildungsinitiative

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Durch die Einführung und Aktualisierung der Bildungspläne sind Kindertagesstätten seit einigen Jahren vermehrt aufgefordert, medienerzieherisch aktiv zu werden. Auch wenn es inzwischen verschiedene Fortbildungsinitiativen gibt, können aktuelle Studien keine grundlegenden Fortschritte in einer flächendeckenden praktizierten Medienerziehung nachweisen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Bezug auf empirische Studien und strukturelle Rahmenbedingungen die aktuelle Situation der Medienerziehung in Deutschland und spezifisch in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt. Daran anknüpfend stellen die Autorinnen ein Fortbildungskonzept der medienpädagogischen Initiative Medienkompetenz-Kitas NRW vor, das mittels eines Inhouse-Schulungsansatzes in zwölf Kindertagesstätten in NRW durchgeführt wurde. Im Fokus der Fortbildung standen die Vermittlung technischen Grundlagenwissens und handlungsorientierter Methoden für eine aktive medienpraktische Arbeit sowie die Förderung medienpädagogischen Reflexionswissens. Auf der Grundlage der Evaluation des Projekts und der aktuellen Situation der Medienerziehung werden im Zuge einer angestrebten nachhaltigen Verankerung von Medienerziehung in Kindertagesstätten Implikationen zur Fort- und Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern benannt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Jahrgang22
Anzahl der Seiten23
ISSN1424-3636
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.05.2015
Extern publiziertJa

Zugehörige Projekte

  • Ein Computer in der Kita?! Habitusformationen angehender Erzieher/innen im Kontext von Medienerziehung in Kindertagesstätten

    Projekt: Dissertationsprojekt

  • Evaluationsstudie des Projekts „Medienkompetenzförderung in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten"

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artistic research and climate science
  2. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
  3. Vocational Interests and Career Goals
  4. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  5. Trade Policy to Control Climate Change
  6. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  7. Relevanz von Margin-Squeeze-Preissetzung
  8. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  9. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  10. Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
  11. Die Zeitgenossenschaft der Hochmoderne
  12. AUC Maximizing Support Vector Learning
  13. Mental Contrasting and Goal Commitment
  14. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  15. Nachhaltigkeitsmanagement - Mit Methode
  16. Thinking and Diagrams - An Introduction
  17. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  18. Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit
  19. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  20. Positive Adolescent Career Development
  21. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  22. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  23. Heideggers Zeitbegriff in Sein und Zeit
  24. A CULTure of entrepreneurship education
  25. It Matters to Whom You Compare Yourself
  26. Benchmarking question answering systems
  27. Lachen, weinen, schreien mittels Tastatur
  28. Mehr Macht für eine nachhaltige Zukunft
  29. Organizational identity and firm growth
  30. Zwischen Fruchtfliege und Global Player
  31. Organizational identity and firm growth
  32. Positive Empathy and Prosocial Behavior
  33. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  34. Errors in Working with Office Computers
  35. Escape. Computerspiele als Kulturtechnik
  36. Simondon et la question de l'information
  37. Markt und Hierarchie in der Staatenwelt
  38. Dierk Schmidt: The Division of the Earth