Medienerziehung in Kindertagesstätten: Nachhaltigkeitsüberlegungen im Anschluss an eine Fortbildungsinitiative

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{adb104dc38c74622a5c0f1d1b18fe240,
title = "Medienerziehung in Kindertagesst{\"a}tten: Nachhaltigkeits{\"u}berlegungen im Anschluss an eine Fortbildungsinitiative",
abstract = "Durch die Einf{\"u}hrung und Aktualisierung der Bildungspl{\"a}ne sind Kindertagesst{\"a}tten seit einigen Jahren vermehrt aufgefordert, medienerzieherisch aktiv zu werden. Auch wenn es inzwischen verschiedene Fortbildungsinitiativen gibt, k{\"o}nnen aktuelle Studien keine grundlegenden Fortschritte in einer fl{\"a}chendeckenden praktizierten Medienerziehung nachweisen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Bezug auf empirische Studien und strukturelle Rahmenbedingungen die aktuelle Situation der Medienerziehung in Deutschland und spezifisch in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt. Daran ankn{\"u}pfend stellen die Autorinnen ein Fortbildungskonzept der medienp{\"a}dagogischen Initiative Medienkompetenz-Kitas NRW vor, das mittels eines Inhouse-Schulungsansatzes in zw{\"o}lf Kindertagesst{\"a}tten in NRW durchgef{\"u}hrt wurde. Im Fokus der Fortbildung standen die Vermittlung technischen Grundlagenwissens und handlungsorientierter Methoden f{\"u}r eine aktive medienpraktische Arbeit sowie die F{\"o}rderung medienp{\"a}dagogischen Reflexionswissens. Auf der Grundlage der Evaluation des Projekts und der aktuellen Situation der Medienerziehung werden im Zuge einer angestrebten nachhaltigen Verankerung von Medienerziehung in Kindertagesst{\"a}tten Implikationen zur Fort- und Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern benannt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Meister, {Dorothee M.} and Henrike Friedrichs-Liesenk{\"o}tter",
year = "2015",
month = may,
day = "28",
doi = "10.21240/mpaed/22/2015.05.28.X",
language = "Deutsch",
volume = "22",
journal = "MedienP{\"a}dagogik - Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung",
issn = "1424-3636",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaften",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Medienerziehung in Kindertagesstätten

T2 - Nachhaltigkeitsüberlegungen im Anschluss an eine Fortbildungsinitiative

AU - Meister, Dorothee M.

AU - Friedrichs-Liesenkötter, Henrike

PY - 2015/5/28

Y1 - 2015/5/28

N2 - Durch die Einführung und Aktualisierung der Bildungspläne sind Kindertagesstätten seit einigen Jahren vermehrt aufgefordert, medienerzieherisch aktiv zu werden. Auch wenn es inzwischen verschiedene Fortbildungsinitiativen gibt, können aktuelle Studien keine grundlegenden Fortschritte in einer flächendeckenden praktizierten Medienerziehung nachweisen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Bezug auf empirische Studien und strukturelle Rahmenbedingungen die aktuelle Situation der Medienerziehung in Deutschland und spezifisch in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt. Daran anknüpfend stellen die Autorinnen ein Fortbildungskonzept der medienpädagogischen Initiative Medienkompetenz-Kitas NRW vor, das mittels eines Inhouse-Schulungsansatzes in zwölf Kindertagesstätten in NRW durchgeführt wurde. Im Fokus der Fortbildung standen die Vermittlung technischen Grundlagenwissens und handlungsorientierter Methoden für eine aktive medienpraktische Arbeit sowie die Förderung medienpädagogischen Reflexionswissens. Auf der Grundlage der Evaluation des Projekts und der aktuellen Situation der Medienerziehung werden im Zuge einer angestrebten nachhaltigen Verankerung von Medienerziehung in Kindertagesstätten Implikationen zur Fort- und Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern benannt.

AB - Durch die Einführung und Aktualisierung der Bildungspläne sind Kindertagesstätten seit einigen Jahren vermehrt aufgefordert, medienerzieherisch aktiv zu werden. Auch wenn es inzwischen verschiedene Fortbildungsinitiativen gibt, können aktuelle Studien keine grundlegenden Fortschritte in einer flächendeckenden praktizierten Medienerziehung nachweisen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Bezug auf empirische Studien und strukturelle Rahmenbedingungen die aktuelle Situation der Medienerziehung in Deutschland und spezifisch in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt. Daran anknüpfend stellen die Autorinnen ein Fortbildungskonzept der medienpädagogischen Initiative Medienkompetenz-Kitas NRW vor, das mittels eines Inhouse-Schulungsansatzes in zwölf Kindertagesstätten in NRW durchgeführt wurde. Im Fokus der Fortbildung standen die Vermittlung technischen Grundlagenwissens und handlungsorientierter Methoden für eine aktive medienpraktische Arbeit sowie die Förderung medienpädagogischen Reflexionswissens. Auf der Grundlage der Evaluation des Projekts und der aktuellen Situation der Medienerziehung werden im Zuge einer angestrebten nachhaltigen Verankerung von Medienerziehung in Kindertagesstätten Implikationen zur Fort- und Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern benannt.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/21203c35-4784-35ca-b25c-84c627029aba/

U2 - 10.21240/mpaed/22/2015.05.28.X

DO - 10.21240/mpaed/22/2015.05.28.X

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 22

JO - MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

JF - MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

SN - 1424-3636

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  2. INTER-CHARITY COMPETITION AND EFFICIENCY
  3. Digitale Kompetenzen im Wandel
  4. Germany must go back to its low-carbon future
  5. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  6. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  7. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  8. The effects of random whole-body-vibration on motor symptoms in Parkinson´s disease
  9. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  10. § 289 Zinseszinsverbot
  11. Organisationen, Institutionen, Professionsentwicklungen
  12. Standardisierung und Konsum
  13. Responses to "art, Society/Text
  14. Defeminizing Sustainability
  15. Unter Horizont
  16. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  17. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  18. Sensory Regimes in TV Marketing
  19. Effect of rotational speed and double-sided welding in friction stir–welded dissimilar joints of aluminum alloy and steel
  20. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  21. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  22. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  23. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  24. Art effectuating social change
  25. Earth education
  26. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  27. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  28. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  29. Lesen durch Hören
  30. Ecosystem decay exacerbates biodiversity loss with habitat loss