Lehren aus der Krise: So kann der Umbau der Energiewirtschaft gelingen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die heutige Gesellschaft steht wie keine andere zuvor vor großen Herausforderungen. Fossile Ressourcen wie Öl, Gas und Kohle sind endlich und verursachen beim Ver-brennen klimagefährliche Treibhausgase. Dabei werden etwa drei Viertel der weltweiten Treibhausgase von den Industriestaaten wie USA, Europa und Japan verursacht. Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre hat schon heute fast ein Niveau erreicht, das das Klima irreversibel schädigen würde, wenn es überschritten wer-den sollte. Um den Klimawandel einzudämmen, müssen die modernen, entwickelten Volkswirtschaften es schaf-fen, die Klimagase drastisch zu vermindern, und zudem fossile Energien durch alternative Energien ersetzen. Weltweit steigt die Nachfrage nach fossilen Ressourcen weiter drastisch an. Stark wachsende Volkswirtschaften wie China, aber auch Russland und Indien haben einen enormen Energiebedarf. Insbesondere der immer weiter steigende Kohleverbrauch lässt die Treibhausgase unauf-haltsam ansteigen. Dabei wird nicht selten der Verbrauch fossiler Energie subventioniert, was zu Verschwendung führt.Fossile Energien – allen voran Öl – werden knapper und teurer. Und die Zeit des ausreichenden Ölangebots schwindet. Die volkswirtschaftlichen Kosten eines mög-lichst frühzeitigen Umbaus der Energieversorgung hin zu einer CO2-freien Energietechnik sind heute geringer, als wenn eine Umstellung erst viel später und damit sehr viel schneller vonstattengehen muss.
Original languageGerman
JournalWirtschaftsdienst
Volume91
Issue number5
Pages (from-to)310-313
Number of pages4
ISSN0043-6275
DOIs
Publication statusPublished - 22.05.2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  2. § 354 Verwirkungsklausel
  3. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  4. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
  5. Nach allen Regeln der Kunst
  6. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  7. Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
  8. „Etwas Begehrenswertes“
  9. Speichersimulation der regionalen Speicherkomponente unter Zuhilfenahme eines künstlichen Lastprofiles
  10. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  11. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  12. Mikropolitik und Hegemonie
  13. Bearbeitung mathematischer Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele
  14. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  15. Gibt es eine Theorie der Unternehmensgründung?
  16. Tensile mechanical performance of electron-beam welded joints from aluminum alloy (Al-Mg-Si) 6156
  17. Armut und Gesundheit
  18. When You Share, You Should Care
  19. The fight against human trafficking
  20. Privatrechtstheorie heute
  21. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  22. Gleichheit (Art. 20–26 GrCH)
  23. National stereotypes as literary device. Traditions and uses of stereotypes of Germans in British and the English in German children's literature
  24. Zu Gast in einem fremden Haus
  25. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  26. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  27. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag