Lehren aus der Krise: So kann der Umbau der Energiewirtschaft gelingen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Lehren aus der Krise: So kann der Umbau der Energiewirtschaft gelingen. / Kemfert, Claudia.
In: Wirtschaftsdienst, Vol. 91, No. 5, 22.05.2011, p. 310-313.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3d4c233987e94c1ba3fa58fed0009584,
title = "Lehren aus der Krise: So kann der Umbau der Energiewirtschaft gelingen",
abstract = "Die heutige Gesellschaft steht wie keine andere zuvor vor gro{\ss}en Herausforderungen. Fossile Ressourcen wie {\"O}l, Gas und Kohle sind endlich und verursachen beim Ver-brennen klimagef{\"a}hrliche Treibhausgase. Dabei werden etwa drei Viertel der weltweiten Treibhausgase von den Industriestaaten wie USA, Europa und Japan verursacht. Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosph{\"a}re hat schon heute fast ein Niveau erreicht, das das Klima irreversibel sch{\"a}digen w{\"u}rde, wenn es {\"u}berschritten wer-den sollte. Um den Klimawandel einzud{\"a}mmen, m{\"u}ssen die modernen, entwickelten Volkswirtschaften es schaf-fen, die Klimagase drastisch zu vermindern, und zudem fossile Energien durch alternative Energien ersetzen. Weltweit steigt die Nachfrage nach fossilen Ressourcen weiter drastisch an. Stark wachsende Volkswirtschaften wie China, aber auch Russland und Indien haben einen enormen Energiebedarf. Insbesondere der immer weiter steigende Kohleverbrauch l{\"a}sst die Treibhausgase unauf-haltsam ansteigen. Dabei wird nicht selten der Verbrauch fossiler Energie subventioniert, was zu Verschwendung f{\"u}hrt.Fossile Energien – allen voran {\"O}l – werden knapper und teurer. Und die Zeit des ausreichenden {\"O}langebots schwindet. Die volkswirtschaftlichen Kosten eines m{\"o}g-lichst fr{\"u}hzeitigen Umbaus der Energieversorgung hin zu einer CO2-freien Energietechnik sind heute geringer, als wenn eine Umstellung erst viel sp{\"a}ter und damit sehr viel schneller vonstattengehen muss.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2011",
month = may,
day = "22",
doi = "10.1007/s10273-011-1223-9",
language = "Deutsch",
volume = "91",
pages = "310--313",
journal = "Wirtschaftsdienst",
issn = "0043-6275",
publisher = "Sciendo",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lehren aus der Krise

T2 - So kann der Umbau der Energiewirtschaft gelingen

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2011/5/22

Y1 - 2011/5/22

N2 - Die heutige Gesellschaft steht wie keine andere zuvor vor großen Herausforderungen. Fossile Ressourcen wie Öl, Gas und Kohle sind endlich und verursachen beim Ver-brennen klimagefährliche Treibhausgase. Dabei werden etwa drei Viertel der weltweiten Treibhausgase von den Industriestaaten wie USA, Europa und Japan verursacht. Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre hat schon heute fast ein Niveau erreicht, das das Klima irreversibel schädigen würde, wenn es überschritten wer-den sollte. Um den Klimawandel einzudämmen, müssen die modernen, entwickelten Volkswirtschaften es schaf-fen, die Klimagase drastisch zu vermindern, und zudem fossile Energien durch alternative Energien ersetzen. Weltweit steigt die Nachfrage nach fossilen Ressourcen weiter drastisch an. Stark wachsende Volkswirtschaften wie China, aber auch Russland und Indien haben einen enormen Energiebedarf. Insbesondere der immer weiter steigende Kohleverbrauch lässt die Treibhausgase unauf-haltsam ansteigen. Dabei wird nicht selten der Verbrauch fossiler Energie subventioniert, was zu Verschwendung führt.Fossile Energien – allen voran Öl – werden knapper und teurer. Und die Zeit des ausreichenden Ölangebots schwindet. Die volkswirtschaftlichen Kosten eines mög-lichst frühzeitigen Umbaus der Energieversorgung hin zu einer CO2-freien Energietechnik sind heute geringer, als wenn eine Umstellung erst viel später und damit sehr viel schneller vonstattengehen muss.

AB - Die heutige Gesellschaft steht wie keine andere zuvor vor großen Herausforderungen. Fossile Ressourcen wie Öl, Gas und Kohle sind endlich und verursachen beim Ver-brennen klimagefährliche Treibhausgase. Dabei werden etwa drei Viertel der weltweiten Treibhausgase von den Industriestaaten wie USA, Europa und Japan verursacht. Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre hat schon heute fast ein Niveau erreicht, das das Klima irreversibel schädigen würde, wenn es überschritten wer-den sollte. Um den Klimawandel einzudämmen, müssen die modernen, entwickelten Volkswirtschaften es schaf-fen, die Klimagase drastisch zu vermindern, und zudem fossile Energien durch alternative Energien ersetzen. Weltweit steigt die Nachfrage nach fossilen Ressourcen weiter drastisch an. Stark wachsende Volkswirtschaften wie China, aber auch Russland und Indien haben einen enormen Energiebedarf. Insbesondere der immer weiter steigende Kohleverbrauch lässt die Treibhausgase unauf-haltsam ansteigen. Dabei wird nicht selten der Verbrauch fossiler Energie subventioniert, was zu Verschwendung führt.Fossile Energien – allen voran Öl – werden knapper und teurer. Und die Zeit des ausreichenden Ölangebots schwindet. Die volkswirtschaftlichen Kosten eines mög-lichst frühzeitigen Umbaus der Energieversorgung hin zu einer CO2-freien Energietechnik sind heute geringer, als wenn eine Umstellung erst viel später und damit sehr viel schneller vonstattengehen muss.

KW - Volkswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/s10273-011-1223-9

DO - 10.1007/s10273-011-1223-9

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:79957579603

VL - 91

SP - 310

EP - 313

JO - Wirtschaftsdienst

JF - Wirtschaftsdienst

SN - 0043-6275

IS - 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention
  2. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  3. Multispecies Futures
  4. Museum Sociology
  5. Operative communication
  6. Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950
  7. Sukzession als waldbauliches Prinzip
  8. Psychometric properties of a COVID-19 health literacy scale in a sample of German school principals applying Rasch analysis
  9. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home
  10. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  11. The future of people and nature in Southern Transylvania
  12. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  13. Wi(e)der die Armut?
  14. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  15. Genetic responsibility in Germany and Israel
  16. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  17. Kulturelles Erbe und Tourismus
  18. Tourist Trend Research by Trend Screening
  19. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  20. Thanatos und Eros
  21. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  22. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  23. Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
  24. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  25. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  26. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas