CO2-neutrales Unternehmen - was ist das?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Vom Landgasthof in den Alpen bis zum Weltkonzern Nike – immer mehr Unternehmen sind oder wollen CO2-neutral sein. Was aber verbirgt sich hinter diesem Begriff? Welche CO2-Emissionsquellen werden dabei berücksichtigt und welche Klimaschutzprojekte können zur „Neutralisation“ der Emissionen eingesetzt werden? Der nachfolgende Beitrag geht auf diese Fragen ein. Durch Erweiterung der sog. Scopes des GHG Protocol des World Business Council for Sustainable Development um verschiedene Unternehmensbereiche (z. B. Mobilität, Energie) entwickeln wir eine Matrix, die Transparenz über die kompensierbaren Emissionen eines Unternehmens oder eines Produktes ermöglicht. Diese Transparenz ist wiederum Voraussetzung für eine klare und eindeutige Kommunikation der tatsächlich kompensierten Emissionen. Der anschließende Teil über Emissionsminderungen stellt verschiedene Optionen und Systeme vor, diskutiert Vor- und Nachteile und ermöglicht es somit den Verantwortlichen in Unternehmen und anderen Organisationen, ihre Entscheidungen für eine mögliche CO2-Kompensation unter Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte zu treffen.
Original languageGerman
JournalUmweltwirtschaftsforum
Volume15
Issue number4
Pages (from-to)265-273
Number of pages9
ISSN0943-3481
DOIs
Publication statusPublished - 19.10.2007

Recently viewed

Publications

  1. Profil
  2. Jazzforschung heute
  3. Novel Thought
  4. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  5. Charismatische Disposition und Intellektualisierung
  6. Das label und die macht
  7. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  8. Kulturelle Lernorte für Schulklassen
  9. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  10. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  11. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  12. Geographie des Arbeit
  13. Schock und medialer Wandel
  14. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  15. Den Wandel begreifen
  16. DRGs and the Professional Independence of Physicians
  17. Moving beyond abundance distributions
  18. Multi-Level Water Governance
  19. Cordula Grün
  20. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  21. Capitalism with a Transhuman Face
  22. Der Wald
  23. Ausgleichsansprüche bei Auflösung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  24. HyperKult II
  25. Operative communication
  26. Does pictorial composition guide the eye? Investigating four centuries of last supper pictures
  27. Silver Workers - Active Retirees in Germany
  28. Why do German physicians reject managed care?
  29. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  30. Die Tischgesellschaft
  31. Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics
  32. Kampf der Megatrends
  33. Hybrid-SQuAD: Hybrid Scholarly Question Answering Dataset
  34. Hochschulen im Wandel
  35. Lässt sich Sensibilität für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts "messen"?