Zertifikatehandel ist das am besten geeignete Instrument der Klimapolitik

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

CO2-Emissionen aus Gebäudebrand und dem Verkehr stehen im Mittelpunkt der umweltpolitischen Debatte: Keine neuen Verbrennerfahrzeuge ab 2035, Heizen zumindest zu 65 % aus regenerativen Energiequellen, Zertifikatehandel auf Gebäudebrand und Verkehr ausdehnen, Tempolimit auf Autobahnen, Kfz-Steuer stärker an CO2-Emissionen ausrichten und Wegfall des Dienstwagenprivilegs. Wie geeignet sind diese Instrumente? Wird das wichtigste Beurteilungskriterium dieser Maßnahmen – die statische Effizienz – herangezogen, ergibt sich die Forderung nach einem umfassenden Zertifikatehandel, der sich in seiner Mengenbeschränkung strikt an den klimapolitischen Zielen des Pariser Klimaabkommens orientiert. Die EU und Deutschland sind hier auf dem richtigen Weg. Die ordnungsrechtlichen und übrigen preislichen Maßnahmen wären dann obsolet.
Translated title of the contributionCertificate Trading is the Most Suitable Climate Policy Instrument
Original languageGerman
JournalWirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Volume105
Issue number1
Pages (from-to)64-68
Number of pages5
ISSN0043-6275
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2025

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2025 Thomas Wein, published by Sciendo.

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Selbstverständnis, Unternehmensstrategie und Arbeitsbelastung von Buchverlegern
  2. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Schwerbehinderter in KMU
  3. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  4. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  5. Road verges facilitate exotic species’ expansion into undisturbed natural montane grasslands
  6. Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht
  7. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  8. Die Stilllegung von Industrieanlagen in Umsetzung von Art. 22 der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
  9. Frauen- und Geschlechterforschung
  10. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  11. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  12. BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern
  13. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  14. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  15. Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen
  16. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  17. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  18. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  19. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  20. Kulturwissenschaften
  21. Sexismo no Brasil
  22. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  23. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  24. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  25. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  26. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  27. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  28. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  29. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  30. Deutschunterricht empirisch
  31. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  32. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen