Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Lernaufgaben sind seit jeher Bestandteil von Lernsituationen. Sie sind Anker oder Scharnierstellen bzw. das Medium, an dem entlang eine Frage bzw. ein Inhalt bearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, wie Lernaufgaben zu konzipieren sind, die eine Auseinandersetzung mit Lebensweltsituationen ermöglichen. Zu erörtern sind Kriterien, mit deren Hilfe bedeutsame Ziele/Situationen/Inhalte ermittelt, ausgewählt und begründet werden können, um lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben für Lehr-Lern-Prozesse in der sozioökonomischen Bildung zu konstruieren.
Dazu werden im Rahmen dieses Beitrags Heuristiken vorgestellt, mit deren Hilfe das interdependente Verhältnis der subjektiven und intersubjektiven Perspektiven auf Lebensweltsituationen erfasst werden können, um das Anforderungspotenzial (Indikatoren) an lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben zu erschließen. Kurz: Es werden fachdidaktische Zugänge erörtert, um dauerhaft wirksame Lernaufgaben mit Blick auf „die“ Lebensweltsituationen als Ausgangspunkt von Lehr-Lern-Prozessen konstruieren zu können.
Original languageGerman
Title of host publicationHistorizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung
EditorsChristian Friedrich, Reinhold Hedtke, Georg Tafner
Number of pages27
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2019
Pages265-291
ISBN (print)978-3-658-22800-2
ISBN (electronic)978-3-658-22801-9
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Publications

  1. Tourenplanung mit Hilfe einer gesteuerten Simulated-Annealing-Suche zur Lösung des Be- und Entladeproblems der zwischenbetrieblichen Logistik
  2. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  3. Aenictus hoelldobleri sp. n., a new species of the Aenictus ceylonicus group (Hymenoptera, Formicidae) from China, with a key to the Chinese members of the group
  4. Die Zukunft der Lehrerbildung
  5. Entwicklung eines schulischen Lehr-Lernsettings zur Implementation des Problemlösens im kompetenzorientierten Mathematikunterricht mit Einsatz eines Erklärvideos als didaktisches Tool
  6. Children's classics and translation
  7. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  8. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  9. Abonnements zur Senkung der Variabilität von Lagerbeständen
  10. German report
  11. Kritik postdigital
  12. „Leben ist nicht nur Erwerbsarbeit ...“
  13. Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg
  14. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  15. Legal Aspects of Electricity Tariff Fixation in Germany
  16. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  17. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  18. Kirchengeschichte kontrovers
  19. Fire and landscape context shape plant and butterfly diversity in a South African shrubland
  20. Pseudowissenschaft: Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte
  21. "Europäische Öffentlichkeit"
  22. Der Embryo – eine öffentliche Sache?
  23. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  24. Erfolgsfaktor Zuverlässigkeit
  25. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  26. And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ?