Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Lernaufgaben sind seit jeher Bestandteil von Lernsituationen. Sie sind Anker oder Scharnierstellen bzw. das Medium, an dem entlang eine Frage bzw. ein Inhalt bearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, wie Lernaufgaben zu konzipieren sind, die eine Auseinandersetzung mit Lebensweltsituationen ermöglichen. Zu erörtern sind Kriterien, mit deren Hilfe bedeutsame Ziele/Situationen/Inhalte ermittelt, ausgewählt und begründet werden können, um lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben für Lehr-Lern-Prozesse in der sozioökonomischen Bildung zu konstruieren.
Dazu werden im Rahmen dieses Beitrags Heuristiken vorgestellt, mit deren Hilfe das interdependente Verhältnis der subjektiven und intersubjektiven Perspektiven auf Lebensweltsituationen erfasst werden können, um das Anforderungspotenzial (Indikatoren) an lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben zu erschließen. Kurz: Es werden fachdidaktische Zugänge erörtert, um dauerhaft wirksame Lernaufgaben mit Blick auf „die“ Lebensweltsituationen als Ausgangspunkt von Lehr-Lern-Prozessen konstruieren zu können.
Original languageGerman
Title of host publicationHistorizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung
EditorsChristian Friedrich, Reinhold Hedtke, Georg Tafner
Number of pages27
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2019
Pages265-291
ISBN (print)978-3-658-22800-2
ISBN (electronic)978-3-658-22801-9
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Publications

  1. One night alone in the forest
  2. Green thinking but thoughtless buying?
  3. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  4. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  5. S is for Spaniard
  6. The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970-Today)
  7. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  8. Kohleausstieg nach dem Muster des Atomgesetzes?
  9. How environmental concern influences the investment decision
  10. Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch
  11. Artistic research and the poetics of knowledge
  12. Teachers' knowledge about psychology
  13. Sichere Herkunftsstaaten
  14. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  15. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  16. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  17. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  18. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  19. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  20. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  21. Klima - Verkehr(t)?
  22. Do motivational regulation strategies contribute to university students' academic success?
  23. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  24. China’s role in mitigating poverty and inequality in Africa
  25. Verhaltensprävention, ein unverzichtbarer Schritt
  26. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  27. Fragrance allergens in household detergents
  28. Raiffeisen Banks
  29. Insektenkiller Windrad?
  30. Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule
  31. Die Tischgesellschaft