Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung. / Oeftering, Tonio; Oppermann, Julia; Fischer, Andreas et al.
Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. ed. / Christian Friedrich; Reinhold Hedtke; Georg Tafner. Wiesbaden: Springer VS, 2019. p. 265-291 (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Oeftering, T, Oppermann, J, Fischer, A & Hantke, H 2019, Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung. in C Friedrich, R Hedtke & G Tafner (eds), Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, Springer VS, Wiesbaden, pp. 265-291. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_12

APA

Oeftering, T., Oppermann, J., Fischer, A., & Hantke, H. (2019). Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung. In C. Friedrich, R. Hedtke, & G. Tafner (Eds.), Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung (pp. 265-291). (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_12

Vancouver

Oeftering T, Oppermann J, Fischer A, Hantke H. Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung. In Friedrich C, Hedtke R, Tafner G, editors, Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS. 2019. p. 265-291. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft). doi: 10.1007/978-3-658-22801-9_12

Bibtex

@inbook{ae2d6ea2e80947f1b99fffdfd97204e9,
title = "Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozio{\"o}konomischen Bildung",
abstract = "Lernaufgaben sind seit jeher Bestandteil von Lernsituationen. Sie sind Anker oder Scharnierstellen bzw. das Medium, an dem entlang eine Frage bzw. ein Inhalt bearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, wie Lernaufgaben zu konzipieren sind, die eine Auseinandersetzung mit Lebensweltsituationen erm{\"o}glichen. Zu er{\"o}rtern sind Kriterien, mit deren Hilfe bedeutsame Ziele/Situationen/Inhalte ermittelt, ausgew{\"a}hlt und begr{\"u}ndet werden k{\"o}nnen, um lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben f{\"u}r Lehr-Lern-Prozesse in der sozio{\"o}konomischen Bildung zu konstruieren. Dazu werden im Rahmen dieses Beitrags Heuristiken vorgestellt, mit deren Hilfe das interdependente Verh{\"a}ltnis der subjektiven und intersubjektiven Perspektiven auf Lebensweltsituationen erfasst werden k{\"o}nnen, um das Anforderungspotenzial (Indikatoren) an lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben zu erschlie{\ss}en. Kurz: Es werden fachdidaktische Zug{\"a}nge er{\"o}rtert, um dauerhaft wirksame Lernaufgaben mit Blick auf „die“ Lebensweltsituationen als Ausgangspunkt von Lehr-Lern-Prozessen konstruieren zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Berufliche Bildung, Sozio{\"o}konomische Bildung, Lernaufgaben, Lebenswelt, Situation, Lebensweltsituationsorientierung, Didaktische Prinzipien, Emotionen",
author = "Tonio Oeftering and Julia Oppermann and Andreas Fischer and Harald Hantke",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-658-22801-9_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-22800-2",
series = "Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft",
publisher = "Springer VS",
pages = "265--291",
editor = "Christian Friedrich and Reinhold Hedtke and Georg Tafner",
booktitle = "Historizit{\"a}t und Sozialit{\"a}t in der sozio{\"o}konomischen Bildung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

AU - Oeftering, Tonio

AU - Oppermann, Julia

AU - Fischer, Andreas

AU - Hantke, Harald

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Lernaufgaben sind seit jeher Bestandteil von Lernsituationen. Sie sind Anker oder Scharnierstellen bzw. das Medium, an dem entlang eine Frage bzw. ein Inhalt bearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, wie Lernaufgaben zu konzipieren sind, die eine Auseinandersetzung mit Lebensweltsituationen ermöglichen. Zu erörtern sind Kriterien, mit deren Hilfe bedeutsame Ziele/Situationen/Inhalte ermittelt, ausgewählt und begründet werden können, um lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben für Lehr-Lern-Prozesse in der sozioökonomischen Bildung zu konstruieren. Dazu werden im Rahmen dieses Beitrags Heuristiken vorgestellt, mit deren Hilfe das interdependente Verhältnis der subjektiven und intersubjektiven Perspektiven auf Lebensweltsituationen erfasst werden können, um das Anforderungspotenzial (Indikatoren) an lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben zu erschließen. Kurz: Es werden fachdidaktische Zugänge erörtert, um dauerhaft wirksame Lernaufgaben mit Blick auf „die“ Lebensweltsituationen als Ausgangspunkt von Lehr-Lern-Prozessen konstruieren zu können.

AB - Lernaufgaben sind seit jeher Bestandteil von Lernsituationen. Sie sind Anker oder Scharnierstellen bzw. das Medium, an dem entlang eine Frage bzw. ein Inhalt bearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, wie Lernaufgaben zu konzipieren sind, die eine Auseinandersetzung mit Lebensweltsituationen ermöglichen. Zu erörtern sind Kriterien, mit deren Hilfe bedeutsame Ziele/Situationen/Inhalte ermittelt, ausgewählt und begründet werden können, um lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben für Lehr-Lern-Prozesse in der sozioökonomischen Bildung zu konstruieren. Dazu werden im Rahmen dieses Beitrags Heuristiken vorgestellt, mit deren Hilfe das interdependente Verhältnis der subjektiven und intersubjektiven Perspektiven auf Lebensweltsituationen erfasst werden können, um das Anforderungspotenzial (Indikatoren) an lebensweltsituationsorientierte Lernaufgaben zu erschließen. Kurz: Es werden fachdidaktische Zugänge erörtert, um dauerhaft wirksame Lernaufgaben mit Blick auf „die“ Lebensweltsituationen als Ausgangspunkt von Lehr-Lern-Prozessen konstruieren zu können.

KW - Berufliche Bildung

KW - Sozioökonomische Bildung

KW - Lernaufgaben

KW - Lebenswelt

KW - Situation

KW - Lebensweltsituationsorientierung

KW - Didaktische Prinzipien

KW - Emotionen

U2 - 10.1007/978-3-658-22801-9_12

DO - 10.1007/978-3-658-22801-9_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-22800-2

T3 - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

SP - 265

EP - 291

BT - Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung

A2 - Friedrich, Christian

A2 - Hedtke, Reinhold

A2 - Tafner, Georg

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Katina Kuhn

Publications

  1. Organizational Theory Development
  2. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  3. Geographisches Lernen im Anfangsunterricht
  4. Einige Fragen zur Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
  5. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  6. Die Verfügbarkeit der Dinge
  7. Effects of rare arable plants on plant diversity, productivity and soil fertility in agricultural fields
  8. Zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat?
  9. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  10. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  11. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  12. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  13. Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia
  14. Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen
  15. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  16. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  17. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air
  18. Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen
  19. Wirksame Schulleitungen
  20. Mondays for Future
  21. Belastungen im Lehrerberuf
  22. Effects of Gender and Age Interaction on Sense of Coherence and Subjective Well-Being of Senior High School Students in Northern Ghana
  23. Editorial: Sexualdevianz