Kreativität und ihre Bezahlung: Vom Marktversagen zu Peer-to-Peer

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Kulturellen Ausdruck wird es immer geben. Auch an der Bereitschaft, Künstlerinnen ihr Schaffen zu ermöglichen und sie dafür zu belohnen, fehlt es nicht, ob in Form von Mäzenen oder Markt, Klingelbeuteln oder Rundfunkgebühren, Steuergeldern oder Selbstausbeutung. Eine weitere Konstante scheint die extreme Ungleichverteilung von Aufmerksamkeit und Vergütung zu sein, vom armen Poeten, der nicht weiß, wie er den nächsten Tag überlebt, bis zum Superstar, der nicht weiß, ob er als nächstes eine Yacht oder einen Jet kaufen soll.

In diesem Feld setzt Kulturpolitik Grundwerte: die Grundversorgung mit Meinungsvielfalt, die Sicherung kultureller Vielfalt, die Gewährleistung von kultureller Bildung und rezeptiver und produktiver kultureller Teilhabe, die angemessene Vergütung der Urheber für die Nutzung ihrer Werke.

Die digitale Revolution und die anhaltende neoliberale Entsolidarisierung stellen ihre Ausgestaltung, wenn nicht gar die Grundwerte selbst in Frage. Lassen sich öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Stadt- und Staatstheater oder Filmförderung noch rechtfertigen? Oder umgekehrt: Wenn Qualitätsjournalismus im Netz keine Geschäftsmodelle findet, muss die öffentlich Hand ihn retten? Wenn digitale Rechtekontrolltechnologie jede einzelne Nutzung eines Urheberwerkes lizenzierbar macht, wozu braucht es dann noch Verwertungsgesellschaften? Was ist noch kulturelle Autonomie einer Gemeinschaft und was schon Wettbewerbsverzerrung?

Wir befinden uns mitten in einem gesellschaftsweiten Großexperiment. Überlieferte Regelungen und medientechnologische und -praktische Wirklichkeit klaffen immer weiter auseinander. Die einen versuchen, die Kluft mit aller gesetzlichen und technischen Gewalt zu schließen. Andere sehen sie als Nährboden für neue Ansätze. Kreative und Publikum, soviel ist deutlich, müssen ihren Gesellschaftsvertrag über Kultur neu aushandeln und mit Leben erfüllen.
Original languageGerman
JournalVorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
Volume200
Issue number4
Pages (from-to)73-79
Number of pages7
ISSN0507-4150
Publication statusPublished - 12.2012

Recently viewed

Publications

  1. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  2. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  3. Zwischen Tradition und Neubeginn
  4. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  5. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  6. Alternative für Deutschland
  7. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  8. Vorwort
  9. Beratung in Veränderungsprozessen
  10. Exports and Firm Survival in Times of COVID-19 - Evidence from Eight European Countries
  11. Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!
  12. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  13. Medien - Diversität - Ungleichheit
  14. Unaccompanied Minors in Germany
  15. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  16. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  17. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  18. Analyzing management preferences for sustainability
  19. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  20. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  21. Repatriate knowledge transfer
  22. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  23. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  24. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen
  25. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  26. Individual States as Guardians of Community Interests
  27. Solarpflicht durch Bundesgesetz