Von Daseinsfürsorge zu Public Value: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag Mediale Umwelt

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Seit Mitte der 1990er begibt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk ins Internet und damit auf Neuland. Das führt zu Friktionen, zunächst mit den seit Mitte der 1980er zugelassenen privaten Rundfunkanbietern und der Presse, die sich durch ihn als öffentlich fianziertem Wettbewerber um den neuen Online-Markt betrogen sehen. Dann auch mit den Ureinwohnern des Neulands. Als 'natürliche Personen' empörten sie sich über die Einführung einer Rundfunkabgabe auf PCs und die – vereitelte – rundfunkrechtliche Einführung einer Internet-Filterung im Namen des Jugendmedienschutzes. Unter den privatwirtschaftlichen 'juristischen Personen' waren es zuerst die Internet-Zugangs-Provider, die über digitalisiertes Kabel oder DSL im 'Triple Play' Rundfunk-Plattformen anboten und für diese 'Managed Services' Bandbreiten reservieren. Mit dem Eintritt der digitalen Revolution in ihre audiovisuelle Phase nach der Jahrtausendwende1 kommen sogenannte Over-The-Top (OTT) Dienste im nun so genannten 'offenen' Internet hinzu, und zehn Jahre ins neue Jahrhundert auch die im Schlepptau des Rundfunks zugewanderten Wohnzimmergerätehersteller, die mit 'hybriden' oder 'connected TVs' den Anschluss ans Internet vollzogen.

Kurz, der vernetzte Computer hat die alten, auf Papier und Äther gestützten Massenmedien gründlich aufgemischt – und damit auch die Öffentlichkeit. In Zeiten 'konvergenter Unübersichtlichkeit' (Wolfgang Schulz) gilt es, über all dem Neuen nicht die hart erkämpften Grundrechte wie die Meinungsfreiheit und die ihr dienende Medienfreiheit aus dem Auge zu verlieren. Das mit den Massenmedien entstandene und inzwischen europäisierte Medienrecht bemüht sich, der digitalen Revolution als 'Neue Medien', 'Teledienste' 'Mediendienste' und aktuell als 'Telemedien' im gewachsenen Rahmen einen Ort zuzuweisen.

Medienregulierung, die wie alles Recht doch demokratietheoretisch Ausdruck des Volkeswillens sein soll, findet jedoch weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Ausgerechnet die Möglichkeitsbedingungen einer Öffentlichkeit, die Demokratie allein tragen kann, sind ihr blinder Fleck. Die Frage nach einer informationellen Daseinsvorsorge, Grundversorgung oder, wie es heute neudeutsch heißt, Public Value muss vom Internet aus neu gestellt werden.
Original languageGerman
Title of host publicationÜberwiegend Neuland : Positionsbestimmungen der Wissenschaft zur Gestaltung der Informationsgesellschaft
EditorsDieter Klumpp, Klaus Lenk, Günter Koch
Number of pages32
Place of PublicationBerlin
Publisheredition sigma
Publication date13.06.2014
Pages77-108
ISBN (print)978-3-8360-3599-6
ISBN (electronic)978-3-8452-6926-9
DOIs
Publication statusPublished - 13.06.2014

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Werkzeug Windkanal
  2. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  3. Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte
  4. Moving pictures moving audiences?
  5. Conservation management of eastern Australian farmland birds in relation to landscape gradients
  6. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  7. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  8. Vorhang auf !
  9. Das schöne Spiel
  10. Linking Transitions to Sustainability
  11. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  12. The Protestant ethic and the spirit of the health system
  13. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  14. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  15. Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen in der EU
  16. School children collect seed removal data as citizen scientists - a win-win-situation?
  17. Formen des Customer Engagement
  18. Wiederherstellung degradierter Sandheidelebensräume
  19. Das Elend der Sozialen Arbeit
  20. German works councils in the production process
  21. Das heterarchische Unternehmen: ein flexibles Organisationsmodell
  22. US policy spillover(?) – China's accession to the WTO and rising exports to the EU
  23. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  24. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  25. Tourist Trend Research by Trend Screening
  26. Comparative Children's Literature
  27. Queer Studies
  28. Kommentierte Auswahlbibliographie Digital Classroom
  29. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)